Playing Favourites: Shed

Posted: October 12th, 2008 | Author: | Filed under: Features | Tags: , , , | No Comments »

White Noise – Black Mass: Electric Storm In Hell

This is very early electronic music, from White Noise’s first album from 1969. They were among the first to use synthesizers in a rock context and their music became very influential later on. This particular track seems indeed way ahead of its contemporaries, and it is pretty wild.

I didn’t know that at all. I had problems listening through it, it is almost disturbing. From today’s point of view it maybe is not that overtly experimental anymore, but setting it into the time of its production, it is very cool.

There certainly was not much comparable music back then.

The sound is very good. They already had synthesizers? There is a lot of space in the production. If you would not have told me, I would never have guessed that it is so old. The arrangement and the noisy parts reminded me of destructed Amen breaks, totally distorted. Very interesting.

Quartz – Chaos

The next one is by Quartz from France . Also early synthesizer music, but within a disco context.

I was not into that at all. My calendar does not really start before 1990 or so. Even stuff like early Model 500, Cybotron, it is ok, but it’s not mine. I also can’t get into Kraftwerk. What has been called techno from 1990 on was what got me to listen to music consciously for the first time. I was never the one to check the influences on music that I like. I know Disco only from TV, Saturday Night Fever and such. I was never really interested in it.

Is that based on a basic antipathy towards the sounds of disco music?

There was a short period I found it exciting, around the time the filter and cut-up disco house arrived with DJ Sneak, all the sample stuff. But that was over pretty soon when all the records started to sound the same. So yes, it is based on principle that I don’t like the sounds too much.

So you were more interested in how a track was built on samples than where they came from?

Exactly. It was fascinating to me how all could be said in a loop that went for three minutes, if it was a cool one. Longer than that it could get boring. Of course you can’t compare that to what happens in the original disco track, there was more happening there than in house tracks, which only used bits. It was interesting that many people used the same samples and you became aware that there must some source for it. But sample based productions are not my philosophy. I never wanted to just use bits of other people’s music.

Those disco house records also did not always pay tribute to disco, they deconstructed it, and often in a not very respectful manner.

Not at all. It’s strange how American producers often deal with each other, all that stealing amongst themselves. But in the end we all benefited from that (laughs). Read the rest of this entry »


Interview: Recloose

Posted: September 9th, 2008 | Author: | Filed under: Artikel | Tags: , , | No Comments »

Du bist zurück mit einem neuen Album, und es ist randvoll mit Referenzen an 80er-Electric Funk, Prince-Rhythmuspattern, Motown-Melodien. Wie ist es dazu gekommen?

Ich glaube das war ein Nebenprodukt davon in Neuseeland zu leben und diesen Sound zu vermissen, weil er sehr präsent in Detroit war. Es gibt viele entsprechende Radioshows, Clubs wo diese Art Musik gespielt wird, Fernsehshows. Ich habe diesen Sound vermisst, weil er in Neuseeland nicht besonders groß ist. Auch älter werden und sich an die Kindheit erinnern. Es spielt auch Nostalgie mit dabei, sich hinzusetzen und zu beschließen einen Prince-Sound nachzubilden und das ganze Programm.

Den Funk zurückbringen.

Ja, genau. Der Sound hat mir gefehlt, es war ein bisschen zu meinem eigenen Vergnügen. Read the rest of this entry »


Playing Favourites: Daniel Wang

Posted: August 29th, 2008 | Author: | Filed under: Features | Tags: , , , | No Comments »

> Ennio Morricone – Rodeo

This is from an old French movie soundtrack, „Le Casse“. I picked this for the string arrangement, because it puts a lot of emphasis on build-up, thus linking to the way Disco producers arranged strings for climactic dancefloor moments.

To be honest, I muss confess I don’t know Morricone’s works so well. I don’t think I have been a really big fan, partially because I don’t know it so well. My first impression of this track, which I didn’t know, was that it’s a formal composition. In my head I make a distinction between pop music, which has almost very definite rules, and people following it like Abba. It’s not formulaic, but there are very basic chord progressions that are based on Blues and Jazz that you can do in pop music and that have their own logic and their own progression. Many pop songs are actually the same song. “Good Times” by Chic is one kind of groove and twenty other songs sound exactly like it. It could be “Rapture” by Blondie or something. That’s pop music writing. And then you have soundtrack music writing and it has a different logic. It doesn’t have to follow a certain progression like in pop music, which has a reason and an impulse that keeps on pushing the song forward. When I heard this I thought it is a very good example of soundtrack music writing where you don’t really have to explain the logic of the chord progression, it just sets a mood. It makes an ambience. I think this is probably from 1967 to 71.

Good guess, it’s from 1971.

Because from 1972 on you start getting the big multi-track stuff, like Philly Disco and the more sophisticated pop, and this still sounds relatively simple. My first impression was it’s like a slightly cheaper copy of Burt Bacharach’s “Raindrops Keep Fallin’ On My Head”, but with more drama. It has some very formal devices, like it’s basically a minor key. But at some points he plays the same theme but he opens it up with a major key.

Lately all this beautifully orchestrated obscure library music back is popping up again and people scan back catalogues for songs groovy enough to suit a Disco context.

Yeah, that’s interesting, and I think there is a good reason for that. There is such a thing as real music, in the sense that there were people who did music for films, like Ennio Morricone, or Giorgio Moroder, with a more naïve use of the rules, or the very sophisticated Henry Mancini, or Alec Constandinos, or Vangelis, or Jean-Michel Jarre. All these people were obviously classically trained and they followed the rules. It doesn’t really matter if it’s a Bossa Nova, 60’s GoGo or a Disco beat, the rules of the music don’t change. I think that is why everybody is going back now to find real music. When people like Masters At Work appeared in the 90’s, people who didn’t know anything about the basic rules of music started making music. That’s why it sounds so awful, haha. A lot of the DJ produced music doesn’t have its own intrinsic logic and sense. And chords, progression and melodies have that intrinsic logic. That’s what’s been missing. So everyone of this generation who wants to find out what is really musical has to go back to the 60’s and 70’s, and there you find it everywhere actually.

> Carter Burwell – Blood Simple

This is from the soundtrack of the Coen Brothers debut film “Blood Simple”.

It’s from the 80’s I suppose.

Yes, it’s from 1987. It’s a mood piece with a synthetic feel to it.

I found the orchestration is simpler, but it’s similar to the previous song. Again, it’s not a pop song with intrinsic deep logic. Like Bach’s “Air On The G-String”, that is also some kind of pop music because it has a very definite logic. This one has a formal piano theme that sounds a bit like Erik Satie. Simple chord, simple melody, a little bit like Mozart’s “Eine kleine Nachtmusik”. It is not original, it is a formal piece, it follows a form that other people have created.

You could maybe alter its logic by just putting a beat under it, and by not adding much you would have a really moody dance track.

Yeah, actually this is the thing. To be honest, and many people are going to hate me for saying this, I’m not a big fan of Portishead. It’s very easy to make a mood piece. Anybody can do it. All you have to do is take a minor key and play some stuff over it, doesn’t really matter what. I think Portishead never even use a major key (laughs).

They don’t have to, really.

Yes. I think anybody writing good music should move between major and minor keys, that’s part of the magic. Since we now accept that some people make mood music, you can have a whole album of just melancholy. Personally, that doesn’t move me at all and I don’t find it very interesting. I think a lot of people in this generation think that this is a valid way to do music, for me it’s not enough. Salsoul records only have two or three keys but they do it so well, there are so many nuances.

I think the problem is that many people think they can only sound deep by using minor keys.

Yes, you’re right. That’s very true. If it’s not melancholy and it’s not moody then it’s not deep. Which is not true. That’s very profound what you just said. Read the rest of this entry »


Interview: Hercules & Love Affair

Posted: April 9th, 2008 | Author: | Filed under: Features | Tags: , , | No Comments »

You managed to get in the spotlight pretty quickly on the back of strong singles on DFA records. Can you shed some light on the project and how it came to fruition?

The project has been developing over a couple of years. I have written music since childhood, and started collaborating with friends on electronic music projects in college. Antony from Antony & The Johnsons tracked some vocals for the Hercules project as long as four years ago. About a year and a half ago, Daniel Wang, a good friend and mentor to me suggested I present the music to DFA. He set up a meeting with them for me, and the rest is history.

How did the collaborations come about? How and why did you pick the people to work with?

The collaborations occurred quite organically, through friendships. Antony and I were friends for a while before we recorded “Blind”. Kim Ann and I as well, before “Classique” or “Athene”. And Nomi, I knew for a while before having her record for me as well. So, historically it has been about using the voices in my personal life. Read the rest of this entry »


Interview: Robert Owens

Posted: January 9th, 2008 | Author: | Filed under: Features | Tags: , , | No Comments »

You’ve been around for over twenty years and you were one of the first voices of House. Now you release your first artist album since quite a while.

Yes, for quite a while. I’m like an old relic, still there, haha. I’m lucky and feel like I’ve evolved with what’s happening in the music world. House people tend to stay stagnant or stay stately within their zone. I feel fortunate that I’ve been able to travel around globally and constantly meet new cultures and stay impressed of what they’re doing. With innovation you have to be aware of what is in order to take it another level and hopefully with this new album I’ve achieved and accomplished that. Taking things into another direction and stating to the world that I’m aware of now and what’s happening. There are still elements of my origins and past, it’s all about a fusion. Being aware of the world opposed to just an area.

You’ve made a lot of collaborations, as a featured vocalist with other producers. Now you worked with other producers again but what made you decide to release under your own name? Did you feel the need to make a step in that direction again?

Definitely, because management and a lot of people were like: “You are just featuring on other people’s album and it’s about them. They are getting the profile and you’re just a feature singer. Why don’t you put out an album?” And I was like, let me turn this around and do it back to front. I’m going to get producers to guest on my album. Read the rest of this entry »


Interview: Rick Wade

Posted: November 9th, 2007 | Author: | Filed under: Artikel | Tags: , , | No Comments »

Man ordnet Dich meistens in Detroit ein, aber Du bist eigentlich in der Nähe von Chicago aufgewachsen?

Ja, ich zog während meines ersten Jahres an der Universität of Michigan in Ann Arbor zurück in die Gegend um Detroit. Augewachsen bin ich aber in einer kleinen Stadt mit 5000 Einwohnern namens Buchanan, Michigan. Es war sehr ländlich, viele Bauernhöfe und nichts zu tun. Es gab da nicht mal einen McDonald’s. Es war ganz schön langweilig.

Spielte das musikalische Erbe beider Städte eine Rolle für Dich? Sowas wie Radioshows und musikalische Pioniere, oder DJs und Clubs?

Das Gute an Buchanan war, das es eine der letzten Städte an der Grenze zwischen Indiana und Südwest-Michigan ist, also nur ein Stunde von Chicago entfernt. Wir konnten also die ganzen Fernseh- und Radiosender Chicagos empfangen. Ich wuchs mit WBMX und ihren ganzen Mixshows auf. Ich liebte es, wie sie zwei Songs zusammenmixten bis es wie einer klang, insbesondere die alten Disco- und Electrosachen. Ich wusste damals nicht einmal, was ein DJ ist, ich wollte nur Songs zusammenmixen. Ich ging in den Plattenladen und diese Songs waren nur als 12“ erhältlich, ich brauchte einen Plattenspieler und dann einen Mixer um sie zusammen zu bringen. Auf Partys hatte ich dann die Platten und die Turntables und so wurde ich fast automatisch zum DJ. Read the rest of this entry »


Interview: Wahoo

Posted: September 9th, 2007 | Author: | Filed under: Artikel | Tags: , , | No Comments »

Ist das Album für euch so eine Art Querschuss? Es ist ja schon ein Popalbum. Was für ein Statement wollt ihr damit vorlegen?

Georg: Wir haben schon vor, mit dieser Platte mehr Leute zu erreichen als mit dem was wir sonst machen, ohne uns zu verbiegen. Ich habe auch festgestellt, dass viele meiner größten Idole oder Einflüsse nicht aus dem Underground kommen, sondern eigentlich eher aus dem Mainstream, bzw. Underground heißt nicht immer, dass es was Tolles ist. Der Anteil von absolutem Oberschrott und guten Sachen ist genauso hoch wie im Mainstream. Daher haben wir alles rein gebracht was wir gut finden und uns vielleicht ein bisschen mehr an unseren Vorbildern orientiert, die Major Label Artists sind. Aber natürlich ist beispielsweise immer noch eine ordentliche Portion von dem drin, was Dixon auflegt. Wir haben einfach angefangen, es gestutzt und kompakt gemacht, sodass die Songs auch alleine stehen können.

Dixon: Das war auch wichtig für uns, wir wollten es hörbar machen. Wir haben ja recht lange dran gesessen. Vorher gab es einige Sketches und es gab öfters Momente wo wir uns gefragt haben: Kann man das so durchhören? Jetzt haben wir ein Album gemacht, das ich höre ohne zu denken, jetzt lege ich doch mal lieber die White Stripes ein oder die Map of Africa oder Amy Winehouse. Ich habe mir im Urlaub diverse CDs gekauft und fühlte mich gut als ich dann unsere CD eingelegt habe und die auch durchhören konnte. Mir ging es bis jetzt immer so, dass man, wenn man länger an Sachen gesessen hat, was bei uns meistens der Fall ist, es einfach nachher nicht mehr hören kann. Ich kann es noch hören. Ich kann es durchlaufen lassen ohne dass ich denke: Lass mich jetzt in Ruhe!

Georg: Das war bei mir auch so. Es ist auch ein Album, das ich zuhause hören kann wenn ich Freunde da habe ohne mich dabei unwohl zu fühlen, auch wenn vorher irgendeine High Production-Platte lief, oder Rock. Ich habe dann nicht das Gefühl, jetzt lege ich was Nerdiges auf, auf das nur ein paar bestimmte Leute stehen. Man muss nicht viel erklären, es läuft einfach und die Leute wissen worum es geht. Es löst etwas aus, vielleicht auch bisschen der Humor bei einigen Songs. Das war bei vielen anderen Sachen von uns nicht so. Die waren auch nicht unbedingt schwierig, mein Album war für viele auch ein Popalbum, aber sie gingen in eine bestimmte Richtung und waren auch lange nicht so ambitioniert. Ich habe mich auch vom Songwriting her viel bewusster da rangesetzt als bei meinem ersten Album. Read the rest of this entry »


Interview: Theo Parrish

Posted: July 9th, 2007 | Author: | Filed under: Artikel | Tags: , , | No Comments »

Normalerweise wirst Du ja mit der Musikszene aus Detroit assoziiert, aber Du kommst ursprünglich aus Chicago. In Deinen DJ-Sets spielst Du viele Klassiker aus beiden Städten. Ist das Absicht, Deinen dortigen Background gleichermaßen zu repräsentieren?

Es hängt viel damit zusammen, dass ich anfangs sehr daran geschult wurde, wie man in Chicago auflegt, sozusagen meine Bildungsjahre als DJ. In den ersten fünf Jahren lernt man die Mehrheit von dem, was sich später als deine Stärke herausstellt. Danach kommt das Ego ins Spiel. Nach zehn Jahren hat mein sein Ego überwunden und es geht um die Auswahl selbst und man lässt die Musik übernehmen. In Chicago war es sehr einflussreich an einem Ort zu sein, an dem man viele Leute, die als Meister ihres Fachs zu betrachten sind, dabei beobachten konnte wie sie ihren Stil entwickeln. Dabei wusste man gar nicht, dass das gerade passiert. Diese Musik wurde dann später sehr ikonisch. Ich zog in den mittleren Neunzigern nach Kansas City, zur Universität, und dort war es sehr schwierig, an die ganzen neuen Sounds zu kommen. Ich bekam anständige Sachen, aber man hatte eher Zugang zu Hip Hop, Funk und Soul als zu den House-Platten, die zu der Zeit raus kamen. Meine Eltern zogen nach Detroit und in den Ferien ging ich dann dort in die Plattenläden und hörte dann all die Sachen, von deren Veröffentlichungen ich gar nichts wusste. Beat Freak, Blaze, Kerri Chandler. Zudem passierte auch eine Menge in Detroit, es gab Soiree und Track Mode, eine Menge Label machten zur gleichen Zeit Sachen und ich hatte soviel verpasst.

Es gab also viel Nachholbedarf.

Und ob. Ich bin dann immer zur Ferienzeit nach Detroit gefahren um mehr davon zu kriegen, und mehr und mehr und mehr. Schließlich lernte ich dann einen Typen kennen, der im Plattenladen arbeitete und das war Rick Wilhite und er fragte mich immer, ob ich sowas mögen würde, weil damals jeder in Detroit extrem auf Techno stand. Ich mag Techno aber es gab auch immer bestimmte Sachen, die ich lieber mochte, das kann ich gar nicht genau begründen. Rick hörte dann auf da zu arbeiten und der nächste der mich dort fragte ob er mir helfen könnte, so mit Afro und so, das war Kenny Dixon Jr. Ich zog dann nach dem College erstmal zu meinen Eltern nach Detroit und wohnte im Keller, ich hatte keine Kohle und wie das so ist mit College Kids, die Eltern fragen sich, was man mit seinem Leben anstellen will und ich legte in der Umgebung auf und den Leuten gefiel es, also dachte ich, das mache ich weiter. Ich denke, beide Städte sind musikalisch sehr zusammengebunden und ich sehe sie irgendwie als gleichen Ort. Es gibt entsprechende Traditionen in beiden Städten, der größte Unterschied ist, dasd Detroit traditionell mehr auf Melodie eingestellt ist und Chicago mehr auf Rhythmus. Das wechselt von Produzent zu Produzent. Manchmal hast du einen sehr perkussiven Detroit-Track und einen sehr melodiösen Chicago-Track, aber meistens treibt der Beat das Zeug aus Chicago an und die Melodie das Zeug aus Detroit. Die Beats in Detroit sind oft komplexer, weil sie auch als andere Einheiten in der Bauweise eines Songs benutzt werden, der Beat in Chicago ist meistens nicht so komplex, er ist einfach, sehr effektiv und sehr ansteckend. Es sind dann die Melodien, welche die verschiedenen Emotionen in den Track bringen, wohingegen die Melodien in Detroit sich um den Track herumwickeln und sich fast wie ein Beat verhalten, das ist ästhetisch sehr interessant. Dann gibt es merkwürdige Hybriden wie von K.Alexi, die irgendwo dazwischen liegen. Oder Leute wie Scott Grooves, die zwischen New York und Chicago sind, er ist ganz unbeschreiblich. Man hatte also zu der Zeit verschiedene Produzenten, die auf Eigenarten der Sounds in ihrer Entwicklungsphase trafen, bevor die Neunziger die Zeit war, wo beide Szenen sehr aktiv und fruchtbar waren. Man hatte da fast den Anfang der brillanten Karriere von Glenn Underground und seinem Output, weil zu der Zeit Cajual passierte, danach Prescription und Balance. Man hatte alle diese Produzenten, die den Grundstock von dem herausbringen konnten, was wir jetzt als House kennen. Wenn man den Vorteil hatte, an dieser Chicago-Herangehensweise geschult zu sein, bekam man anschließend keinen Respekt, wenn man als DJ nur Songs gespielt hat, die man mit dem Pitch angleichen konnte, denen Midi, Timing oder Sequencer beigefügt waren. Tracks mit Wechseln, Funk, Soul, Disco, wenn man das mixen konnte, zeigte das deine Fertigkeiten und du bekamst als DJ Respekt. Und jeder machte das, wirklich jeder. Es gab so viele Bedroom DJs in Chicago, das war schon fast lächerlich. Viele sind jetzt Mittdreißiger oder Vierzig und machen das immer noch, weil sie House lieben. Ich war gesegnet, weil ich meine Wurzeln verlagern konnte. Ich brauchte ein wenig Zeit, um in die Szene in Detroit zu kommen und jetzt bin ich ein bisschen der Außenseiter in Chicago. Aber weil ich dort eine Geschichte habe, ist es nicht so schlimm. In lebe in Detroit, ich gebe mein Geld da aus, meine Frau kommt von da, das ist jetzt mein Zuhause. So eine bewusste Sache ist das auch nicht, aber wenn ich ein Set zusammenstelle, wie jetzt z. B. für Berlin, dann weiß ich, dass es nicht so viel Sinn macht, viele Platten aus New York einzupacken, oder L.A., selbst aus anderen Teilen von Europa. Höchstens ein paar Tunes die passen, unbestritten sind und nicht so regional konnotiert sind. Es gibt aber auch einen bestimmten Anteil Geschichte, an den ich sehr gewöhnt bin und es ist manchmal einfacher bequemer für mich, entsprechende Songs zusammenzustellen und diese funktionieren auch als Referenz für Geschichte. Wenn ich einen Edit von „Jungle DJ“ spiele, ist das ein Hinweis an viele andere Tracks, die gerade im Umlauf sind. Ich kann zeitgemäße Stücke mit älteren Sachen mixen und eine Geschichte erzählen, so dass Leute, die auf eine Party kommen auf der ich spiele, nicht das Gefühl bekommen einer DJ-Performance beizuwohnen, sondern dass da etwas ist, das geteilt wird. Kommt rein und amüsiert euch. Weil es Geschichte ist, mit der ich gut vertraut bin, besteht eine gute Chance, dass ich das in einer Art präsentieren kann, die für euch annehmbar und unterhaltsam ist. Das ist so die Geisteshaltung die ich annehme, wenn ich mich als DJ vorbereite. Read the rest of this entry »


Interview: Serge (Clone Records)

Posted: July 9th, 2007 | Author: | Filed under: Artikel | Tags: , , | 1 Comment »

Clone geht ja schon eine ganze Weile zurück, und das Label steht für eine Menge unterschiedlicher Stile. Reflektiert das Deine eigene musikalische Vergangenheit?

Ja, das stimmt. Damals war das nicht ungewöhnlich, dass man sich für viele verschiedene Stile und Sounds interessiert hat. Viele Leute haben alles von Acid, Deep House bis hin zu härteren Sachen gespielt. Auch kommerziellere Sachen.

Und die Affinität zu Disco? Gerade Italo Disco hat ja eine große Tradition in Holland.

Ja, vor allem hier an der Westküste, um Rotterdam und Den Haag herum. Es ist etwas merkwürdig, aber Italo Disco war hier stets eine Arbeiterklassemusik. Musik, zu der die Arbeiter in den Industriegebieten am Wochenende feierten. Man wollte es sich nach einer harten Woche gut gehen lassen. Im Gegensatz dazu waren in Amsterdam New Wave und eher künstlerische Sachen populär, und es war etwas düsterer. Auf jeden Fall war Italo Disco in meiner Gegend sehr beliebt und wurde deshalb viel im lokalen Radio gespielt und in den meisten anderen Teilen Hollands auch. Das ist einer der Gründe, warum ich dazu einen engen Bezug habe. Read the rest of this entry »


Interview: Tony Humphries

Posted: July 9th, 2007 | Author: | Filed under: Features | Tags: , , , | 1 Comment »

(Patti Labelle’s “Eyes In The Back Of My Head” is heard from the hotel bar nearby…)

That’s a big song for us. I’ve got eyes, eyes in the back of my head, I got eyes. Some wicked song. Anyway…

We’ve got this section called legends. This is where we would like to present you.

Okay. (Waiter brings a bottle of champagne) Thanks … You can have some, too, what the hell. He should bring some more glasses. Could you bring some more glasses? Thank you. Okay. So, what do you want to know?

You’ve got a long history, but you just started a label. So it would be great to hear things of the past and what you plan for the near future too. If you have look at which kind of electronic music history people refer to, it’s mostly Detroit and Chicago and New York. When it comes to New York, it’s mostly Hip Hop. Not that much house. I think House is for a special crowd.

You mean currently? That what you feel it is currently?

Yeah. It seems like people don’t really recognize the long history of House music in New York and don’t give it the attention it deserves.

Well, I believe it’s inclusive of too many different types of other genres. That’s what. It’s like too big of an animal to control. I think it’s too big of a genre because it’s inclusive of too many other little parts for the investors to try to really build upon. What I mean by that is that it is fragmented into Soulful House, Latin House, so many different types of House. Forget about it. Everybody likes to hold their own part of House music historically, so much. They all feel equally important. And it’s just too big for, like, majors to really get behind. That’s what I believe. Read the rest of this entry »