@ Charlie
Posted: March 14th, 2023 | Author: Finn | Filed under: Gigs | Tags: Benjamin Röder, Charlie, München | No Comments »


Sable Blanc – Les Hirondelles De Mai
Bajm – Jezioro Szczęścia (Tamten & Fopa Nostalgic Rave Mix)
Krjuk – Gololed
Aashid Himons – The Gods & I (Fyraften 2019 Remaster)
Omar S – Ambiance
Quadratschulz – I Don’t Believe
Unknown Artist – Ne Mojet Bit
PBR Streetgang – Zoot Module
Kuzma Palkin – Fordyzm
Finn – Trick Trick (Ruf Dug Remix)
Laner Fax – 97 Firebound
OCB – Dataworld
Skin On Skin – Way Ur Touchin Me
1905 – Recorddeals
The weekender is a very British thing, particularly combined with that other very British subculture: northern soul. When the first National Soul Weekender took place in Caister in 1979, some ways of celebrating the rare soul music scoring the scene had already been well established: sweaty all-nighters happened all over the country, where dedicated dancers and collectors met and kept the fire burning. And all-dayers came into being, allowing the people to indulge in their passion in different places, with less strict licensing obligations. The clues were all there. British people liked the idea to escape their urban working lives to the seaside on weekends. And the mod culture, always strongly related to soul music, followed suit, partying (and sometimes fighting) on coastal promenades, beaches and clubs, as immortalized by tabloid headlines, and a certain rock concept album plus movie. The brilliant idea in Caister, however, was to combine all-nighters and all-dayers, and given the unreliability of the British weather, the concept was due for success. If it rained, you just danced in a club, and other places. If not, you had fun at sea, and then danced, day and night, the whole weekend.
Across the North Sea in Germany, it seemed like only matter of time that all this would catch on. And indeed, when the British mod revival of the late 1970s hit continental shores, it ran through open doors, and the soul part established itself as a subculture as stubborn and ardent. The German weekenders followed a different path though. Starting in 1990 in Berlin and then led by annual events in Nürnberg and later Bamberg, Dresden, Leipzig, Bremen, München, Aachen and more, the locations were in cities. Hamburg is located very near to the UK and accordingly anglophile, and came fully equipped with a sizeable harbour and airport, and so what happened in the UK arguably left a quicker and bigger mark there than elsewhere in Germany. The city also had a long tradition of dancing to soul music to rely on, and a vital club culture, with a long string of cherished soul nights like the Soul Allnighter at Kir, Shelter Club, For Dancers Only and more recently The Soul Seven, Motte Allnighter, Cole Slaw Club, Cool Cat Club and 45 Degrees, just to name a few. But, strangely enough, it had no soul weekender.
In 2007 this changed, when Ralf Mehnert and Jan Drews Tarazi established the Hamburg Soul Weekender, with Tolbert taking care of the all-dayer part. As the three of them were longtime respected DJs and collectors, the weekender had notable line-ups right from the start, and every year a thousand international, national and local soul enthusiasts gather in the storied venue Gruenspan in the seminal Reeperbahn area, to dance and party to the finest 60s and 70s northern soul, modern soul, funk, r&b and other related trends within the scene that were always spotted early on, and with a keen eye. The music has been played by over 120 top of the league DJs from all over the globe so far, and it was always spread across a long weekend of two all-nighters, one all-dayer, a boat cruise through the harbour and an after party.
This schedule surely gives leeway to play a whole lot of music, and this compilation can only offer a mere glimpse of all the tunes that got the loyal crowds moving, but it is a heartfelt thank-you to all the dancers who have attended so far, however often they return. And for those who have not witnessed the magic of the Hamburg Soul Weekender yet, please consider this an invitation.
Air Liquide – Liquid Air (Blue, 1992)
„Liquid Air“ erschien 1992, also zwei Jahre vor Eröffnung des Ultraschalls. War der Track wichtig bei den vorhergehenden Underworld-Parties, und dann auch noch im Ultraschall?
Monika Kruse: Air Liquide waren sehr oft als Live Act im ersten Ultraschall gebucht, irgendwie gehörten sie fast mit zur Familie. Der Track „Air Liquide“ war jetzt sicherlich nicht im weitläufigen Sinne ein großer Hit, aber er spiegelte den Sound vom Ultraschall und Air Liquide sehr gut wider.
Robert Armani – Circus Bells (Hardfloor Remix) (Djax-Up-Beats, 1993)
Dieser Track ist eine kongeniale Verbindung von Techno aus Chicago und Deutschland. Spielten solche kulturellen Transfers eine Rolle in der Münchner Szene? Und wie wichtig waren 303-Sounds?
Acid spielte natürlich ein große Rolle, aber eine größere Rolle spielte immer noch der Sound von Chicago und Detroit. Der Hardfloor-Remix von „Circus Bells“ hat beide Richtungen perfekt repräsentiert.
Sluts’n’Strings & 909 – Summerbreeze (Loriz Sounds, 1993)
Wiener Techno Artists brachten Platten auf Upstarts in München ansässigem Label Disko B heraus. Gab es da eine Achse zwischen den beiden Städten, inklusive wechselseitiger Beeinflussung und Zusammenarbeit?
Es fand ein großer Austausch zwischen den Wiener Künstlern der sogenannten Cheap-Posse und dem Label Disko B statt. Upstart, einer der Ultraschall-Besitzer, dem auch das Label Disko B gehört, buchte gerne die ganze Posse um Patrick Pulsinger herum, wir wiederum fuhren auch für Disko B-Nächte nach Österreich. Wenn die Österreicher bei uns spielten, war das Überraschungsmoment immer gegeben, entweder total morbide Tracks, dann wieder seriöser Techno, oder auch mal House. Diese Alles-ist-möglich-Haltung im Sound der Österreicher war dem Ultraschall-Spirit sehr nahe.
K. Hand – Global Warning (Warp, 1994)
Ein klassischer Techno-Banger aus Detroit. War das ein Track, der für dich spezifisch für das erste Ultraschall ist?
Definitiv war das der Sound der Zeit des ersten Ultraschalls. Viele Künstler aus Detroit wurden damals gebucht, beispielsweise spielte am Eröffnungsabend Jeff Mills. Aber auch DJs wie K. Hand, Underground Resistance, Robert Hood, Juan Atkins und andere waren regelmäßige Gäste.
DBX – Losing Control (Accelerate, 1994)
Daniel Bells „Losing Control“ war ja ein international übergreifender Club-Hit. Welche Rolle spielte der Track im Ultraschall?
Für mich steht der Track eher für das gesamte Feeling, das wir im Ultraschall hatten . „I am losing control“. Da spielten DJs in der Gästetoilette, Robert Görl ( DAF) machte einen zehnstündigen Liveact genau an der Eingangstür, Matthew Herbert sampelte Chipstüten für sein Live-Set und einmal stand auf dem Dancefloor am Ambient-Wochenende ein Riesenbett. Jedes Wochenende passierte irgendetwas in diesem Club, was dir als Gast und als DJ das Gefühl gab, komplett weg aus der Realität zu sein, und die Kontrolle des Alltags abzugeben. Dazu passte der Track natürlich extrem gut!
Dopplereffekt – Pornoactress (Dataphysix Engineering, 1996)
Im Sommer 1996 schloss das erste Ultraschall, und das zweite eröffnete wenige Monate später. Markiert dieser Detroit Electro-Klassiker diesen Übergang?
Das würde ich so nicht sagen. Der Grund, dass das erste Ultraschall geschlossen wurde, war ja weil der Vertrag auslief, soviel ich weiß. „Pornoactress“ war einfach ein toller Track , der von uns oft gespielt wurde, hat jetzt aber nicht irgendein Ende oder einen Neuanfang eingeleitet. Damals spielte man einfach viel mehr Electro, Electro Boogie und sogar auch mal Drum & Bass.
I-F – Space Invaders Are Smoking Grass (Viewlexx, 1997)
Nochmal Electro, diesmal aus Holland. In jenen Jahren formulierte sich diese Mischung aus Electro, New Wave, Disco und Techno, die Hell dann auf seinem Label International Deejay Gigolos bündelte. Wurden die Weichen dafür im Ultraschall gestellt?
Das Ultraschall war immer sehr offen für alle Arten von Stilen. Wir Resident DJs wie Cpt. Reality, Lester Jones, DJ Hell, DJ Barbara Preisinger und ich hatten alle unseren eigenen Stil. Dazu kam dann noch das Booking der Gast-Djs, die den Sound noch spezieller machten. Ich glaube das Ultraschall hat viele Weichen für Labels und spätere Clubs gestellt , aber auch die einzelnen DJs haben durch ihren Stil das Ultraschall geprägt.
Grungerman – Fackeln Im Sturm (Profan, 1997)
Spielte die Kölner Auslegung von Minimal Techno eine besondere Rolle im Club, oder bezieht sich die Wahl dieses Tracks eher auf das Wirken von Wolfgang Voigt in dieser Zeit? Und mochte man in München diesen Humor?
Oh ja , im Ultraschall liebte man den Kölner Humor und überhaupt generell die ganzen Kölner DJ- und Produzenten-Szene. Ich betone das Ultraschall, ich würde das nicht auf die gesamte Münchner Techno-Szene übertragen. Das erste Ultraschall war immer eine Insel. Zwar lag der Club bei München, am ehemaligen Flughafen Riem, aber die Lage war wie der Club selbst, nämlich abseits. Der Club und sein Sound, die Gäste waren irgendwie so unmünchnerisch. Eher links, alternativ, punkig, verrückt. Somit passte der Kölner Sound, der auch sehr eigen war, da wunderbar rein. Mike Ink, Michael Meyer, Burger, Reinhardt Voigt etc. waren gern gesehene Gäste, und ihre Tracks liefen oft im Ultraschall.
Richard Bartz – Ghettoblaster (Kurbel, 1997)
Richard Bartz war sicherlich ein integraler Bestandteil der Geschichte des Ultraschalls. Wurde seine Musik durch den Club geformt, oder war es auch umgekehrt?
Ich glaube, dass er sich damals mit 17 Jahren schon in den Club geschlichen hatte und definitiv von dem Sound, der Wildheit, und dem ganzen Spielraum inspiriert war. Dadurch dass er später auf Disko B selber veröffentlichte und auch Produzent von DJ Hell wurde, hat er sicherlich auch wiederum etwas zur Soundgestaltung des Clubs beigetragen.
Johannes Heil – Paranoid Dancer (DJ Hell Remix) (Kanzleramt, 2002)
Das Ultraschall schloss im Januar 2003. War dieser Track ein definitiver Hit, der für die Endphase des Club steht?
Ich habe den Track eher aus dem Aspekt gewählt, dass er genau dem früheren DJ Hell- und Johannes Heil-Sound entspricht, bzw. einfach das Techno-Feeling der letzten Ultraschall-Jahre gut wiedergibt. Etwas düster, und wir waren natürlich alle etwas paranoid in München, als das zweite Ultraschall dann plötzlich mitten in der Stadt aufgemacht hatte, und die Polizei uns Raver nicht mit Samthandschuhen angefasst hat.
Compost bringt die Münchener Disco-Tradition mit dieser Mix-CD von Panoptikums Tom Wiegand zurück aufs Parkett. Zudem war man war ja schließlich der Nischenforschung vom Gardasee schon örtlich am nächsten dran. Der Untertitel „Space Disco“ ist dennoch etwas großzügig angelegt, denn die Titel von Selection und Jagg sind verdiente Italo-Boogie-Schwerter, und Two Man Sound bzw. Tony Allen künden wohl eher von der Begeisterung für Afro- und Latin-Perkussion der italienischen DJ-Vorreiter als von den unendlichen Weiten des Weltraums und den Bestrebungen, diese auf den Tanzboden zu transformieren. Dort landet man aber ohne Umwege bei den Ausflügen von Fachblatt-Schlagzeug-Legende Curt Cress, Ströer und Lee Harmony, Panoptikum selbst sowie dem britischen Library-Präsi Alan Hawkshaw und dem Moog-Reggae von Ken Elliott und seinen Vulkaniern. Das Grande Finale gebührt dem Remix von „Ain’t Nobody“, den Frankie Knuckles vermutlich tatsächlich herbeihalluziniert hat. Als Mix folgt diese wirklich schöne Auswahl einer einnehmenden und flott vorgetragenen Dramaturgie, die jeder, der sich von der gelegentlichen Nöligkeit von Vollbart-Disco-Verfechtern belästigt fühlt, als geradezu vorbildlich empfinden dürfte.
De:Bug 06/08
Recent Comments