1990 was still a transitional year for UK breakbeat music, but on another scale than 1989. The direct connection to acid house started to fade, yet the prototypes of the previous year were developed further. The breakbeats became more varied and complex, there were more bleeps and bass and more pianos, more rave, more techno, gradually more tempo but also generally more diversity. And as you can see with the number of mixes I recorded for this year, there were far more releases as well. And they sounded more refined, as the nights they were played at got bigger and the sounds followed suit.
00:00:00 1 The Source Featuring Candi Staton – You Got The Love (Erens Bootleg Mix) 00:07:37 2 Mr. Fingers – Mr. Fingers – What About This Love (Even Deeper Mix) 00:13:18 3 The Stone Roses – Fools Gold (A Guy Called Gerald remix) 00:20:02 4 4 Hero – Move Wid The House Groove 00:25:00 5 The Sindecut – Demanding Cycle – Of A Word Bound Hammerhead 00:29:57 6 M.N.D.J – Stop The World (Instrumental) 00:33:11 7 Moody Boys – Jammin (Ital Mix) 00:37:40 8 A Certain Ratio – Won’t Stop Loving You (Sumner Mix) 00:41:56 9 Rebel MC – Comin’ On Strong (Ruff Neck Mix) 00:48:31 10 The James Taylor Quartet – Killing Time 00:53:05 11 Fresh Four – Compared To What (Dub) (feat. Lizz.E) 00:57:15 12 Nomad featuring MC Mikee Freed – (I Wanna Give You) Devotion (Instrumental) 01:03:11 13 Mr. Fingers vs. Rockers Revenge – Feel The Sunshine 01:08:15 14 A – L.A. Star – Wondrous Dream (Mix 1) 01:13:50 15 Psychotropic – Only For The Headstrong 01:21:00 16 Baby Ford – Change (Quick St. Break Mix) 01:25:56 17 Baby Ford – Change (Konrad Cadet Mix 1) 01:30:45 18 Jesus Loves You – Generations Of Love (Future Dub) 01:35:44 19 Jesus Loves You – Generations Of Love (Land Of OZ 12″ Mix) 01:41:54 20 Renegade Soundwave – Women Respond to Bass 01:45:14 21 A.R. Kane – A Love from Outer Space (Venusian dub) 01:51:42 22 A.R. Kane – A Love from Outer Space (Solar Equinox mix) 01:55:10 23 A.R. Kane – A Love from Outer Space (Lunar Eclipse mix) 02:00:47 24 The Sindecut – To The Heart 02:04:59 25 The Sindecut – Having 02:08:31 26 Psychotropic – Hypnosis 02:16:24 27 Logic Control MCs – High Pursuit 02:19:35 28 Mental Cube – Chile Of The Bass Generation 02:23:14 29 808 State – In Yer Face (Mancunian Delight) 02:27:57 30 A Certain Ratio – Spirit Dance 02:32:04 31 Orbital – Omen (The Tower) 02:34:32 32 Shades Of Rhythm – Exorcist 02:39:07 33 Newington Heights – Reach 02:44:11 34 Hardcore – Get A Little Stupid (Backroom Mix) 02:50:39 35 The Moody Boys – Funky Zulu (You’re So Fresh) (Chapter 1) 02:55:14 36 Mc Wildski – Warrior (The Art Of Fighting Without Fighting Mix) 02:59:04 37 Renegade Soundwave – Thunder II 03:03:42 38 Jolly Roger – Music Is The Weapon Of The Future (Dub) 03:09:02 39 MC Buzz B – Never Change 03:12:22 40 Mental Cube – Q 03:16:30 41 A Man Called Adam – Barefoot In The Head
00:00:00 1 Orbital – Chime (JZJ Oh Ya Mix) 00:06:18 2 Plutonic – Amen 00:11:17 3 Unique 3 – Phase 3 00:15:23 4 Excel D – The Blur 00:18:52 5 Westworld – The Slam 00:24:04 6 Hypnotone – SBX 00:28:20 7 A1 – I Like Techno 00:31:25 8 Unknown Artist – Untitled 00:34:46 9 DJ Mad A & Dr. Stevie The Ambient Guru – Levitating Pharaohs (Full Frontal Spacehead Ambient mix) 00:38:38 10 Baby Ford – Let’s Talk It Over (12″ Full Version) 00:43:35 11 No Smoke – Oh Yes (Freedom) 00:48:11 12 Language – Renegade (The Energy mix) 00:52:34 13 Language – Renegade (The Cryptic mix) 00:57:01 14 Bang the Party – Rubbadubb 01:00:18 15 Turntable Overload – T T O 01:05:01 16 Unique 3 – Pattern 12 01:09:36 17 Orbital – Omen (12″ Version) 01:15:52 18 Logarhythm – Jungle (Nightmares On Wax Mix) 01:19:39 19 The Black Dog – Apt 01:23:38 20 Synchro – Synchro-Bass – Mystic Voyage 01:29:29 21 Pet Shop Boys – Being Boring (Extended Version) 01:38:50 22 Adé – Free The Soul 01:42:11 23 2 In A Rhythm – Magic Machine (Ruff Rhythm Mix) 01:45:59 24 2 In A Rhythm – Magic Machine (Time For Action Rap) 01:49:41 25 2 In A Rhythm – Bionic Boogie (Work Da Rhythm Mix) 01:53:24 26 2 In A Rhythm – Bionic Boogie (Ride The Groove Mix) 01:57:28 27 Holy Ghost Inc – Hi-Speed (Pirate DJ Club Mix) 02:01:29 28 Freshtrax & Ace II With Pressure Zone – Destruction (War Zone Mix) 02:06:32 29 Andromeda – Control (Control of the dance floor) 02:11:01 30 Shut Up And Dance – A Change Soon Come (Instrumental) 02:14:51 31 Shut Up And Dance – A Change Soon Come 02:19:10 32 Sudden Impact – Game Of Love (Original Mix) 02:25:04 33 Sudden Impact – Game Of Love (Remix) 02:30:41 34 Adamski – Adamski – Killer (Remix) 02:36:56 35 Sike – Intrigue
00:00:00 1 Baby Ford – The World Is In Love (Dub) 00:05:00 2 Midi Rain – The Crack Train (Dub 1) 00:09:20 3 Midi Rain – The Crack Train (Vocal) 00:13:48 4 Circuit – Shelter Me (Helter Skelter Mix) 00:19:33 5 T.A.S. (The Altered State) – Make Some Noise (Def Mix) 00:22:45 6 HardNoise – Untitled (Instrumental) 00:24:56 7 HardNoise – Untitled (Vocal) 00:28:15 8 4 Hero – Rising Son (Inst.) 00:33:28 9 4 Hero – Rising Son 00:38:28 10 Genaside II – The Motiv (Who Da F@??$! You Calling Fat? Mix) 00:42:33 11 The Dynamic Guv’nors – These Guys Are Doper Than Dope 00:48:15 12 MC Duke – MC Duke – I’m Riffin’ (1990 Remix) 00:51:29 13 The V.F.T – Fenland Bass 00:56:31 14 Exocet – Shogun Assassin 01:01:58 15 Synchro-Bass – Dark Star 01:07:32 16 Unique 3 – Weight For The Bass 01:12:04 17 Marine Boy – Laura Laura 01:17:23 18 DJ Mink – Hey! Hey! Can U Relate (Sunshine Dub Instrumental) 01:23:56 19 DJ Mink – Hey! Hey! Can U Relate (Deep Space Mix) 01:28:41 20 Infamix – A Walk In The Park 01:33:41 21 Satin Storm – Satin Storm 01:38:17 22 Butcher Sam – Piano Passions 01:43:23 23 Bogus Order – Zen Bones 01:47:21 24 FXU – FXU – The Dark Side 01:51:24 25 C + M Connection – Bio Rhythms 01:57:11 26 Westworld – Dreamworld 02:03:28 27 Altern 8 – Reel Time Status 02:07:24 28 Demonik – Labyrinthe 02:12:52 29 Doggy – Dog Food 02:17:31 30 G.F.X. – Eternal (Mix 2) 02:19:37 31 Amber – X-Logic 02:26:18 32 Greed – Give Me (Bleep Mix) 02:31:52 33 KCC – Def 02:34:22 34 Confidential – Jam The Frequency 02:40:45 35 A Guy Called Gerald – Untitled
In the early to mid-noughties, minimal techno and tech house were ruling most of Berlin‘s dance floors, but there also was a vital scene dedicated to playing records that were not played at most other events in town. Seasoned disco and house DJ legends were invited, and often reactivated to display their experience and skills, and local and international DJs established a network dedicated to digging deep for the more obscure and leftfield sounds of club culture, and turning them into intense and vibing events with their finds of vintage house and disco, italo, post punk, afro, latin, balearic, yacht rock and even more specialized niches. The daring and knowledgeable eclecticism of this scene established an openness that inspired more current music productions and is still around in club and festival lineups, and even led to DJs like Hunee and Call Super becoming celebrated A-listers. From 2010 to 2013 the club Soju Bar was Berlin’s main spot for this context of night life. It was located in the backroom of the Korean street food bistro Angry Chicken, which belonged to the restaurant Kimchi Princess around the corner. The club’s sound system was way above average, and the room was decorated with loving attention to detail, an impressive replica of Korean bar culture that made the room appear puzzingly bigger than it actually was. Hyun Wanner, one of the Kimchi Princess owners who was on par with his DJs in terms of music enthusiasm, booked Soju Bar’s tasteful program until the club had to close and became a part the hotel that already took over most of the building. We asked him to revisit resident and regular guest DJs via music that he associated most with their nights.
Hunee: Shina Williams & His African Percussionists – Agboju Logun (Earthworks, 1984)
This record turned into a huge Soju Bar hit. It was just the time when more and more DJs started to flavor their sets with African influences. I think it is a trademark element of Hunee’s sound these days. Another regular Soju Bar DJ called Nomad, now of Africaine 808, went completely down that road. I love this record. I bought it years before Soju Bar, because my favorite Discogs dealer recommended it to me and offered me free shipping if I buy it. I was very pleased when Hunee played it the first time. I think he still plays it today.
Lovefingers/Lexx: Carrie Cleveland – Love Will Set You Free (Cleve/Den, 1980)
My girlfriend at the time was obsessed with that song. She knew that it was on Lovefingers’ blog and made him play it at least three times. I remember Andrew playing it two times in a row early in the morning and dancing on the floor with his eyes closed. Lexx had to do the same a couple of weeks later. This was one of these classic early morning magic moments. Sometimes there was only 15 people left in the place, but they had the time of their lives!
Joel Martin (Quiet Village, Velvet Season & The Hearts of Gold): House Of House – Rushing To Paradise (Walkin These Streets) (Whatever We Want Records, 2009)
When Soju Bar started everything was really disco and balearic. Then most DJs started to pick up more and more housey vibes again. It was almost a bit like going through the history of dance music in one and a half years, and a few subsequent decades. This record contains all this history. I have funny memories of this track. For example, it was an incredible hot night and it was really empty, but the few people were dancing for hours and didn’t want to leave. Joel was the only DJ and already played 6 hours for the same 15 people. When he was playing this track a random very young girl with a record bag came up and wanted to take over. She promised us to play the same kind of music: HOUSE! We were like, OK! Well, she had her very own definition of house music I reckon! Two records later Joel and me were in a Taxi home. She went on for a few more hours, and I have never seen her again. By the way, it was first hour Soju Bar resident DJ Filippo Moscatello who introduced me to this record.
I will change. I promise.: Ideal – Schöne Frau Mit Geld (Losoul Remix) (Live At Robert Johnson, 2010)
This was definitely the residency with the best name. “I will change. I promise”. I was promising this to myself pretty much every Monday morning! This party was hosted by our friend Alex van der Maarten and was musically on a slightly different trip, but very successful and always busy. It had guest DJs like Nu and Lee Jones. This was one one of the signature tracks.
JR Seaton (Call Super): Bunny Mack – Let Me Love You (Rokel, 1979)
Call Super, or JR Seaton as he still called himself back then, played at Soju Bar many times. I think the first time he was invited by Headman who did a monthly Relish Night at Soju Bar. Call Super finished the night together with Objekt and they both blew my mind. They were playing very obscure electronic stuff and then broke it up with songs like this. 100 % early morning magic. Nobody cared which genre, which time or which part of the world the music was from. Everything melted into one amazing vibe.
Druffalo Hit Squad: Nicolette – Lotta Love (Warner Bros., 1978)
Huge Soju Bar anthem! The Druffalo Hit Squad’s residency “Love Fools” was the night where anything was possible. From pop to shock to classics and not classics! Sometimes very ironic, sometimes iconic! Sometimes hard to follow, and sometimes pure magic. At the end of their nights there was a lotta love in the air indeed.
Finn, wann und wo wirst du das nächste Mal auflegen?
Das ist nächste Woche (Ende Dezember), da feiern wir zwei Jahre Druffalo in der Paloma Bar. Und zehn Jahre Druffalo insgesamt, aber das feiern wir schon das ganze Jahr lang. Wir machen das so ein bisschen wie am Anfang, denn Kummi und ich spielen 70er-Jahre-Disco auf dem oberen Floor. Da kommen aber auch recht viele Rare-Soul-Fans, um bei uns zu tanzen, weil sie Disco für sich entdecken. Für die gibt’s dann den unteren Floor.
Hast du dich schon auf den Abend vorbereitet?
Dieses Mal habe ich sogar schon komplett gepackt. Über Weihnachten fahre ich nach Kiel und komme erst kurz davor wieder, das wäre sonst zu hektisch geworden. Da habe ich jetzt die Tage einfach einen freien Abend genutzt und Platten rausgestellt und gepackt. Den Stapel noch schnell in den Trolley gerammt und ich könnte loslegen.
Reicht denn da überhaupt eine Tasche?
Ok, vielleicht werden es auch zwei. Bei so einer Disco-Nacht kannst du nicht die ganze Zeit nur ein Tempo spielen, das geht einfach nicht. Theoretisch ist es möglich, macht aber nicht viel Spaß. Deshalb habe ich in solchen Fällen immer noch eine zweite Tasche mit so langsameren Sachen dabei. Gerade bei so einem Discoabend muss das Ende eben emotional sein – und möglichst alle müssen weinen.
Kam das schon häufiger bei euren Partys vor?
Sehr oft sogar! Wir haben mit der Musik schon gestandene Männer zu Tränen gerührt.
Wieviel Auftritte hast du derzeit ca. pro Monat?
Das sind etwa drei bis vier.
Packst du dafür jedes mal neu oder bleiben schonmal alte Platten im Case?
Meistens packe ich komplett neu. Eine Ausnahme sind die Residencies, weil wir da halt schon einen bestimmten Sound spielen, ohne aber immer das gleiche Set zu spielen. Wir machen da ja nicht nur Disco, sondern auch mal Garage und so. Da achte ich aber auch darauf, dass ich mich nicht zu sehr wiederhole. Es gibt natürlich so ein paar Druffalo-Hits. Und bei der „Power House“-Reihe mache ich das eigentlich genauso. Ich habe so viele Platten in der Richtung, da muss ich mich nicht wiederholen. Da stellt man sich ja auch jeweils neu auf den anderen DJ ein. Für die Club-Gigs an sich packe ich aber wirklich immer komplett neu. Zum einen weil ich Routine hasse, das macht mich wahnsinnig. Und ich bin kein Touring-DJ und zwischen den Auftritten immer wieder zu Hause.
Gibt es aber dennoch so zwei, drei Platten, die du häufiger dabei hast?
Bei den Discoabenden muss ich auf jeden Fall eine Chic-Platte dabei haben. Für den Schluss gibt’s auch so ein paar Favoriten. Zum Beispiel „Touch Me In The Morning“ von Marlena Shaw. Und so eine richtig klassische Druffalo-Platte ist auch Nicolette Larson – „Lotta Love“. Beim House und Techno ist das zum Beispiel „Reasons To Be Dismal“ von den Foremost Poets, die habe ich wirklich oft dabei, so eine alte Nu Groove.
Wie lange brauchst du in der Regel, um Platten zu packen?
Das hat sich über die Jahre total geändert. Ich lege ja jetzt schon seit dreißig Jahren auf. Früher hatte ich immer die gleiche Grundprämisse: Was würde ich selbst gerne hören, wenn ich heute in den Club gehen würde? Früher habe ich dann aber immer viel zu viel mitgenommen, weil ich damals aber auch viel mehr improvisiert habe.
Was genau meinst du mit improvisiert?
Ich habe einfach losgelegt, eine Platte nach der anderen gegriffen, dann hat sich das von alleine ergeben. Da habe ich auch viel mehr stilistische Sprünge gemacht. Aber irgendwann wurde mir das dann zu viel, das alles mitzuschleppen und bekam so meine Rückenprobleme. Das hat mich dann auch irgendwann gelangweilt. Denn wenn man auf zu viele Sachen reagieren kann, verliert man irgendwann den Fokus. Ich konnte das sehr gut, sehr eklektisch und offen, aber dann bin ich dazu übergangen, eher thematisch aufzulegen.
Was sich in den letzten Jahren ja auch in deinen Mixen widergepiegelt hat. Man merkt, dass du dich gerne an Themen, Stilen und Genres abarbeitest.
Ja, auf jeden Fall. Ich habe ganz oft so einen Quartalsfimmel, wo ich gerade Spaß daran habe, etwas wieder oder auch neu zu entdecken. Und das nutze ich auch für Gigs, wenn es geht. Ich bereite mich inzwischen auf jeden Fall sehr genau vor. Einfach aus dem Grund, dass ich durch die ganzen Jobs und meine Familie kaum Zeit habe. Und da bin ich dann dazu übergangen, mir das insofern leichter zu machen, dass ich recherchiere, wo spiele ich, was ist das für ein Club, was läuft da normalerweise für Musik, was sind das für DJs mit denen ich auflege. Das lasse ich auch gerne mal meinen Booker fragen, was möchten die, was haben die von mir gehört, was sie toll fanden.
Führt diese genaue Vorbereitung und diese Abkehr vom eklektischen Auflegen dazu, dass du schneller packst? Weil du genauer weißt, wo du in deiner Sammlung gucken musst – und nicht nochmal alles durchgehst.
Nee, eigentlich nicht. Verschiedene Stile erfordern einfach verschiedene Arten der Vorbereitung. Es hat schon seinen Grund, dass auf vielen Discoplatten die BPM-Zahl steht. Das Live-Drumming ist da auf jeden Fall ein Faktor. Ich packe Disco zum Beispiel schon sehr strikt nach Tempo. Von da aus geht es dann um Harmonien oder Texte, die zueinander passen. Das ist eine andere Art von Vorbereitung.
Ich arbeite auch bei der Musik immer an recht vielen Dingen gleichzeitig, habe so vier bis fünf Stapel rumstehen, für bestimmte Auftritte oder manchmal auch Mixe. Die bestücke ich so nach und nach, das kann auch schon mal mehrere Wochen dauern. Wenn ich abends mal ein paar Stunden Zeit habe, wühle ich mich durch meine Sammlung, so macht mir das am meisten Spaß.
Machst du das bei anderen Platten auch, die BPMs drauf schreiben?
Ich spiele schon ewig Disco, das höre ich recht schnell raus. Die stehen nicht im Regal vorsortiert, aber wenn ich eine rausziehe, dann weiß ich das schon ungefähr einzuschätzen. Bei House-Sets ist das eigentlich überhaupt kein Faktor. Ich mag das, wenn man Sachen verknüpft, die sich gegenseitig als Referenz bedingen. Beim Reggae zum Beispiel das Original und dann die Version dazu, das kann man bei House auch machen. Also zum Beispiel einen Vocal-Mix mit einem Dub-Mix. Oder Cover-Versionen, einfach Tracks, die die gleichen Samples haben. Ich mag das, weil man da so kleine Botschaften verpacken kann. Ich kaufe die Platten nicht gezielt danach, das sind eher so Zufallsfunde, wenn ich so durch die Regale gehe. Das mag ich so daran, dieses Beschäftigen mit der eigenen Sammlung. Read the rest of this entry »
Wie wichtig war die englische Explosion zwischen Indie- und Clubkultur im Gründungsjahr des Milk! Wollte man diese Entwicklung bewusst auffangen, oder war das nur ein Bestandteil unter vielen?
DJ Seebase: Es erschien mir schlicht konsequent. Insbesondere Dirk (D-Man) Mantei und Gregor (G.O.D.) Dietz haben da schon lange vor dem Milk mittels diverser Parties und Clubreihen die Grundsteine gelegt. Und Holger „Groover“ Klein hat schon immer alles aufgesagt, was es an Aufregendem gab und gibt. Ich weiß es zum einen nicht genau und ich will keinem der Jungs zu nahe treten aber als „Entwicklungen bewusst auffangen“ hätte das vermutlich keiner verstanden. Es fühlte sich so vieles so richtig und so wichtig an. Und „Loaded“ steht hier ja für sehr, sehr vieles zwischen Sheer Taft, Peter Hooton, Boy’s Own und Shaun Ryder. Unter anderem auch für das riesige Screamadelica-Wandbild in Holgers Küche (das von einer hochbegabten Freundin gemalt wurde, die wie man sagt, nach dem unsäglichen Green-Day-Konzert im Milk mit einem von ebendenen gefummelt haben soll, haha). Und natürlich für den immergroßen evergrowing Andrew Weatherall. Aber nunmal in der Hauptsache schlicht für das, was da gesagt wird: „And we wanna get loaded. And we wanna have a good time. That’s what we’re gonna do. (No way, baby, let’s go!). We’re gonna have a good time. We’re gonna have a party“. Und nun ja, dann haben wir das eben gemacht.
Ramjac Corporation – Massif (Irdial Discs, 1990)
Das exzentrische wie innovative Irdial-Label war stets ein Garant für Kreativarbeit auf Nebenspuren. Das war ein Prototyp für das, was wenig später flächendeckender kommen sollte. Damals nannte man das noch Breakbeat Techno, nicht wahr? Leiteten solche Platten im Milk! die spätere Breakbeat-Begeisterung ein?
Breakbeat war in der Tat die gängige Nomenklatur. Aber das hier war fast schon ein mythischer Tune, an dem sich sehr sehr viele Geschichten festmachen. Von echten Schamanen, die eine „planetare Aktivierung“ propagierten, über sagenhafte Morgen auf der Heidelberger Neckarwiese mit Holgers Boombox bis hin zu der Tatsache, dass Redagain P (Milk EP) Riesenfan des Stückes war. Auch der Beatdown war irgendwie wichtig für’s Selbstverständnis. Da war ja immer noch dieser Teil in vielen von uns, der auf der Ami-Kirmes am Boxauto gestanden hatte und der Native Tongues wie Silver Bullet gleichermaßen verehrte. Und Soul II Soul (Phil Asher hat auch einmal im Milk aufgelegt). Welche Platten es waren, die da den Ausschlag gaben, ist schwer zu sagen. Es war ein sicher wichtiger DJ-Auftritt von Nils Hess und dann nunmal in allererster Line Holger, die die Begeisterung für Breakbeats eingeleitet haben. Und eine nicht zu unterschätzende spätpubertäre Frankfurt-Opposition, von der noch zu reden sein wird.
Rotor – Salad Hammer (Chill, 1991)
Ich nehme an Bleeps aus Sheffield waren ein anderer wichtiger Bestandteil des Milk!-Sounds. War diese Kombination von hohen und tiefen Frequenzen besonders effektiv in diesem Club?
Für mich persönlich waren „Testone“ oder „Clonk“ von Sweet Exorcist echte und beinharte Erweckungserlebnisse. Und wenn ich irgendetwas aus dem Milk-Kosmos nochmal gerne fühlen würde, dann wäre es dieser spezielle, und wahrscheinlich irrsinnig verklärte, Keller-Basspunch. Diese Bassline und Blitzlicht. Danke, Glück, verweile doch! Ich war 94 mal im Warp-Laden in Sheffield. Ich habe vor Ehrfurcht keinen Ton herausgebracht. Die Tüte habe ich heute noch. Und die gute alte, später ebenfalls für’s Milk nicht unwichtige Hazel B arbeitet jetzt bei Designers Republic. Sie war ja vorher schon eine super Person aber, hey, die kennt diese Legenden! Im Ernst: Dieser Tune trägt in seiner Rohheit für mich ganz essenzielle Züge. Und jetzt bitte noch im Geiste die Shoutouts aus „How Ya doin“ von Nightmares On Wax runtersingen.
Altern 8 – Infiltrate 202 (Network, 1991)
Altern 8 waren ja so eine Art Rave-Fortführung von The KLF, und ihre Tracks oft eine wilde Mischung aus allen Winkeln energetischer Clubmusik. War das ein Milk!-Kriterium, alles geht, so lange es euphorisch ist?
Holger hat die spätere Residency von ihm und Bassface Sascha im XS in Frankfurt hiernach benannt: Bassbin. Ansonsten ist das hier alles so wahnsinnig stimmig. Bis hin zur Druckluft-Tröte. Und „Euphorie“ war sicher ein Thema, aber als ganz so wahllos würde ich das nicht stehen lassen wollen. Holger und ich vereint u.v.a. eine sehr skeptische Haltung gegenüber den Quatschtüten von Prodigy („Android“ jetzt mal bei Seite – was zu „Infiltrate 202“ ganz gut passt). Ich würde eher sagen, dass im Milk! eine irgendwie unausgesprochene Soundsystem-Kultur herrschte. Das Publikum hat schon sehr stark interagiert, und z. B. auf uns eingeredet jetzt doch endlich mal den „Haifisch-Tune“ (DJ Excel – Just When You Thought It Was Safe) zu spielen. Nicht eben ein fröhliches Liedlein. Wie auch „Mr. Kirk’s Nightmare“ und andere. Aber Altern 8 habe ich einfach nur geliebt. Ob nun das hier oder „Frequency“ oder, ebenfalls ein Muss: „ Brutal-8-E“
QX-1 – Love Injection (Rhythm Beat, 1991)
Mike Dunn trifft Larry Heard, eine geradezu erschütternde Deep House-Hymne. Wurde mit solchen Tracks die Ekstase in emotionalere Bahnen gelenkt? Wie wichtig war Deep House im Milk!-Kosmos?
Ich für meinen Teil, und ich glaube Holger stimmt da mit mir überein, habe das nicht so getrennt betrachtet. Ich empfinde das hier zudem als ausgesprochen ekstatisch. In dem Sinne, der irgendwann mal als „Trance“ verdummbeutelt wurde, aber ja nunmal nicht von der Hand zu weisen ist. „House“ war für mich persönlich allerdings der Weg. Wen es interessiert, in Hans Nieswandts Buch „Plus Minus Acht“ steht auch ein bisschen was zu dem, was für mich im Milk seinen Anfang nahm. Und wenn Du wissen willst, wie wichtig Deep House war, frag mal irgendeinen aus der Posse nach M1’s „Feel The Drums“ oder Basil Hardhaus’ „Hard For The DJ“. Oder nach „Generate Power“. Oder U.P.I.s „She’s A Freak“ und so unendlich vielen mehr. Die werden reihenweise Tränen in den Augen haben. Das waren alles Milk-Hits. Und dann gab es noch dieses Tape von DJ Ralphie aus Riccione (wo Dirks damalige Freundin Susanne und Tabea Heynig getanzt hatten), das uns verzaubert hat und eben einen ganz anderen Vibe, ganz anderes Mixing, ganz anderes alles repräsentierte. Im Übrigen sei hier dann angemerkt, dass das Milk kein originärer Gay-Laden war aber von hier aus eine ganze Reihe wegweisender Gay-House-Parties ihren Weg nahmen.
Rum & Black – Insomnia (Shut Up And Dance Records, 1991)
Shut Up And Dance waren enorm wichtige Pioniere der Breakbeat-Musik, und diese dreiste Version von Badalamentis Twin Peaks-Thema ziemlich typisch für ihre Haltung. Aber warum speziell dieser Track aus ihren an Höhepunkten reichen Back-Katalog?
Ich hätte gerne „The Green Man“ genommen, weil das Sakamoto-Sample eine Tür zu Gregors (Ruhe in Frieden, mein großer Freund) riesiger Sammlung u.a. des Yellow Magic Orchestra aufgemacht hätte. „Autobiography Of A Crackhead“, „Lamborghini“, Nicolettes Gesamtwerk, bis hin zu „Raving I’m Raving“ natürlich, was zweifelsfrei für einen der großartigste Momente stünde, den ich je auf einer Love Parade erleben durfte. „Ecstasy pouring down on me“ 1992 am Wittenbergplatz. Als Andre DJ Pussylover am Milk-Truck vor Glück die Rasenrabatten gevögelt hat. Und er war noch nicht mal der Glücklichste, meine ich mich zu erinnern. Aber zum einen wird generell viel zu selten auf „Rum & Black“ und dieses großartige Album hingewiesen („Funky Emotions“ allein!) und zum anderen ist der Umgang mit dem Twin-Peaks Thema in Ergänzung zu Mobys „Go“ schon sehr typisch für unser damaliges Mannheimer Selbstverständnis. Von Moby lief bei uns zu der Zeit „Next Is The E“, während in der Frontpage die wirklich dämliche B-Seite „Thousand“ für wegweisend befunden wurde. Was jetzt mal wirklich Quatsch war.
YBU – Soul Magic (SSR, 1991)
In den frühen 90ern war es ja durchaus üblich das Tempo mehrmals pro Nacht zu variieren. Wann liefen solche sonnendurchfluteten Downbeat-Hymnen? Und wie wichtig war das Balearic-Thema jener Zeit in Mannheim?
YBU war neben „Strings Of Life (Beatless)“ wohl der wichtigste Putzlicht-Track. Tempodrosselung mag ja ein Merkmal sein aber „Soul Magic“ fordert ununterbrochen auf es „zu fühlen“. Das haben die Leute mitgehaucht und empfunden. Dass man heute erklären muss warum Slow Jam und in-your-face durchaus intensitätsgleich sein können, scheint mir schon vielsagend. Und klar ging es irgendwie balearisch eklektisch zu, nur dass ich zumindest das Wort nicht kannte. Ich kannte einen für mich damals magischen Ort, der an einem Abend namens Mo-better-Milk so etwas wie Dance-Jazz aus einer durchaus auch balearischen Mod-Ska-Tradition beleuchtete und an einem anderen Abend von Manchester und New York über Kingston nach London und Detroit alles abklapperte was irgendeinen bestimmten Geist atmete.
The Morning Glory Seeds – E-Motions X-Pressed (Djax-Up-Beas, 1992)
Mediterran anmutender Rave-Techno aus Holland. Ich mochte es ja sehr, dass zu dieser Zeit so viele landestypische Indikatoren völlig vermengt und verwischt wurden, bis zur Unerheblichkeit. Wurde das ein Peaktime-Track, oder eine Mobilisierung zu anderen Zeitpunkten der Nacht?
Dieser Track steht hier für etwas vollkommen anderes. Nämlich für den Back-Room, in dem eine Zeit lang DJ Soundball eine irrwitzige Kaskade von Detroit-Techno-Soul aufgelegt hat. Das Hinterzimmer war ein wichtiger Ort. Eine Zeit lang war es insofern wortwörtlich der Chill-Out-Raum, als dass KLFs gleichnamige Jahrhundertplatte einfach nonstop die ganze Nacht lief. Und dann eben ein Spielfeld, wo Eddie Flashin’ Fowlkes sicher viel Freude gehabt hätte. Es war aber auch der Ort, an dem Holger überhaupt angefangen hat das Milk! zu formen. Aber es war eben auch so, dass aus dem eher Hintergründigen, Kontemplativen des Raumes solche Rave-Momente erwuchsen.
Nu-Matic – Hard Times (XL Recordings, 1992)
Noch trug UK Breakbeat stolz die traditionelle Reggae-Soundsystem-Kultur vor sich her, das Tempo war noch moderat. Aber hier setzen auch schon die härteren Sounds ein, und nur wenig später sollte sich das mit Hardcore alles potenzieren. Wie ging man im Milk! mit diesen Tendenzen um?
An dieser Stelle sollten Unmengen klassische Milk-Hits wie Agents Oranges „Sounds A Bit Flakey“, Acens „Trip To The Moon“ oder Sound Corps „Dream Finder“ stehen. Man könnte hier natürlich auch Unmengen deutlich aufregenderer Reggae/Ragga-Sample-Tunes aufzählen, wenn es da nicht diese eine Begebenheit mit „Hard Times“ gäbe. Sie kulminiert in einem Moment, als während irgendeiner Groß-Rave-Afterhour Mark Spoon, ich meine von Holger nahegelegt, diesen Track auflegte. Irgendjemand hatte das nun folgende Ritual schon Wochen vorher eingeführt. Ich halte heute nicht mehr viel von „Wir-Gefühl“, „Family“-Gequatsche oder Kollektivierung insgesamt. Aber als an Stelle von „hard times must be“ alle wie immer at the top of their lungs dem sichtlich beindruckten großen Frankfurter gemeinsam „Mannheim Posse“ entgegenbrüllten? Hands in the air und alles? Good Golly, war das geil!
Tronikhouse – Up Tempo (KMS, 1992)
Besonders Kevin Saunderson und auch Carl Craig setzten sich ja gerne mit UK-Breakbeat-Kultur asueinander, wohingegen das bei anderen Detroit Techno-Produzenten eher verpönt war. Dabei funktionierte das ja offensichtlich bestens zusammen. Gab es im Milk! generell einen Soundclash zwischen Detroit und UK Breakbeats?
Nein. Man könnte sagen, Sascha kam eher vom Detroit-Techno, Frankfurter Lesart, und Holger war eher englisch sozialisiert. Aber das wäre zu einfach. Es ging uns, wenn ich das für alle sagen darf, um ein bestimmtes ästhetisches und energetisches Level, das unterschiedliche Interpretationen kannte. Auf URs „Revolution For A Change“ fragen sie „live in Utrecht“ „are u down with the underground?“ Rhetorische Frage. Und ehrlich gesagt erscheint mir die Entwicklung der Breakbeats ohne Reese-Bässe kaum vorstellbar. Aber auch ohne Inner City nicht. Es gab auch Links wie Edge Records one, die zunächst einmal ordentlich 4/4telt, bevor ein klassischer Milk-Breakbeat Hit daraus wird.
Love Revolution – I Feel It (Network, 1992)
Italo-geschulte Piano-Hymen mit Rave-Elementen waren wohl sicherlich ein integraler Bestandteil des Milk!. Ist dieser Track ein besonderes Beispiel dafür? Und was machte diese Tracks dort so wichtig?
Auch hier muss ich sagen, dass es weniger der spezifische Titel ist, um den es hier geht. Gat Decors „Passion“, Andronicus’ „Make You Whole“ und von mir aus auch Felix’ „Don’t You Want Me“ könnten hier stehen. Dass hier schon wieder wie bei YBU „Feelings“ im Mittelpunkt stehen, ist entscheidend. Wir haben nichts mehr gefeiert als Emotionalität. Das ging dann mit Energy 52 oder einiges später mit Cleveland City Records weiter und erklärt die aufflammende Liebe vieler in der Posse zu Kid Paul, dem Dubmission-E-Werk und solchen ungebrochenen Spitzentypen wie DJ Clé. Ich kann und will bis zum heutigen Tage nicht davon lassen, dass ein anständiges Rave-Signal noch keiner Party geschadet hat. Ich weiß, in einem Club-Zeitgeist-Umfeld, in dem schon ein buntes T-Shirt als emotionale Entgleisung gilt, eine potenzielle Außenseiterposition.
(photo by Tom Lawton, very early morning @ Summer Sound System, Glasgow, 2005)
These days the Discogs Marketplace seems to outweigh the website’s initial purpose of building a research database and there is a lot of talk about the value of certain releases, and less talk about what said releases actually sound like. So I decided to compile this playlist by organizing my collection at Discogs for the highest median prices fetched at the Discogs Marketplace, and then selected items from the first pages that in my opinion justify demand by classic status. If this is what is wanted by so many Discogs users, you can thus have an impression of how the records sound in action, and decide for yourself if they are worth the effort. Items sought after due to recent hype and speculation efforts by producers, labels and sellers of any kind were decidedly neglected.
Dedicated to all the people who created the monster, and to those who do not abuse it. I salute you.
Andthoney & M. Kinchen – The Feeling (Prescription) Dream 2 Science – My Love Turns To Liquid (Deep Water Mix) (Power Move) Vil-N-X- What Cha Gonna Do (Vil-N-X Stra Mental Mix) (Island Noyze) DJ Sprinkles – Bassline.89.1 (Comatonse) Nature Boy – Unda Me (Ruff Disco Records) Unknown Artist – Untitled (Magnet Sounds) Jovonn – Back 2 The House (Goldtone) Shake – 5% Solution (KMS) Unknown Artist – Untitled (Chicago Underground) Kikrokos – Life’s A Jungle (Ron’s Edits) K. Alexi Shelby – My Medusa (Transmat) The Prince And The Wizard – The Music Is Kickin’ (City Limits) Gherkin Jerks – Parameters (Alleviated) Ace & The Sandman – Let Your Body Talk (Saber) Schatrax – Restless Nights (Schatrax) The System – You’re In My System (Atmospheric Dub) (Ibadan) Unknown Artist – Untitled (Other Side) Boo Williams – Make Some Noise (Relief) Circulation – Emotions Unknown (++Force Mix) (Balance) Freaks – 2 Please U (Surreal Visits Dub) (Playhouse) Moodymann – I Feel Joy (KDJ) MD – Cold Cuts (United States Of Mars) Octave One – Nicolette (430 West) Vincent Floyd – I Dream Of You (Dance Mania) Low Key – Lovemagic (Serious Grooves) John Beltran Feat. Open House – Earth & Nightfall (Sinewave) Claude Young – Dream Of Another Time (Utensil) Fingers Inc. – A Love Of My Own (Extended Club Mix) (Alleviated) B.F.C. – Please Stand By (Retroactive)
Ain’t No Mountain High Enough (The Garage Version) (1981)
Schon die 1970er-Version von Diana Ross war ein Klassiker der frühmorgendlichen Sleaze-Phase legendärer Clubs und DJs, aber erst die vom Disco-Wunderproduzenten Patrick Adams betreute Interpretation legte das ganze hymnische Potential des Songs frei. Von Jocelyn Brown geschmettert, klang die Musik nun tatsächlich im gleichen Maßstab wie die Naturgewalten im Text, und Larry Levan legte in seinem Remix noch etliche Schippen drauf. Ein unsterbliches Denkmal, für ihn, die Paradise Garage, und Disco überhaupt.
Ein sehr beeindruckender Zwischenstand, den Kraftwerk in das jahrelange Warten zwischen “Computerwelt” und „Electric Café“ setzten. Kevorkian gelang es in seinem wenig später folgenden Remix, die fragile Schönheit der Melodie zu bewahren, die noch auf Jahrzehnte die Fernsehbilder über den Lieblingssport der Düsseldorfer begleiten sollte. Aber er unterstrich auch mit wenigen, aber wirksamen Akzenten die Physikalität des Themas, und brachte den Track in die hedonistischste Höchstleistungszone, den Club.
1978 gab der Disco-Boom derart dominant den Takt vor, dass Plattenfirmen selbst Neil Young-Songs singenden ehemaligen Neil Young-Backgroundsängerinnen einer Tanzflächenbehandlung unterzogen. Glücklicherweise erhielt hier Jim Burgess den Zuschlag, der genau wusste mit welchen subtil-eleganten Mitteln man tausende von hyperemotionalen Tänzern durch den Morning Music-Engtanz geleitet. Und zwar so genau, dass zwischen den Second Hand-Preisen der Original- und Remixversion ein erhebliches Preisgefälle besteht.
Nightmares on Wax
Aftermath (LFO Remix) (1990)
LFO ließen von der schon sehr guten Originalversion nicht viel mehr übrig als das Vocal-Sample von Main Ingredient und ein paar verteilte Soundschlieren, und addierten dazu die Grundelemente, die sie in der Frühphase von Warp Records so originär und konsequent einsetzten, dass sie eine ganze Weile als die einzig legitimen Nachfolger von Kraftwerk gehandelt wurden: möglichst hohe Frequenzen (Bleeps), möglichst tiefe Frequenzen (Bass), und dazwischen ein nicht mehr menschlich klingender, psychotischer Maschinen-Funk.
Der prototypische Selbstbestimmungssong. Lesley Gore sah ihn eher als geschlechtsloses “humanist anthem”, aber dass die Feministinnen und die Gay Rights-Bewegung den Song später für sich einspannten, hat ihr sehr gut gefallen.
Nina Simone – See-Line Woman (Philips, 1964)
Eine schöne und stolze schwarze Frau in teuren Kleidern, die den Männern das Geld aus der Tasche zieht und ihre Herzen bricht, und trotzdem bewundert wird. Drag Queens aus armen Verhältnissen erkoren dies bis heute zu ihrem theme song.
The Carpenters – Let Me Be The One (A&M, 1971)
Die Geschwister Carpenter waren eher asexuell, aber die Campness ihrer Musik und die tragischen Komponenten ihres Lebens waren nicht nur in Todd Haynes’ legendärem Barbiepuppentrickfilm „Superstar“ höchst ikonentauglich.
David Bowie – John, I’m Only Dancing (RCA, 1972)
Egal, ob der Tänzer des Songs seinen Freund beschwichtigt, oder den Freund seiner Mittänzerin, Bowie ließ sich sein Gender bending nicht nehmen und die „boys“ blieben für ihn stets beschwingt, mitsamt Zwischentönen. Einer musste eben auf seinem Level den Anfang machen, und das war er am liebsten selbst.
Lou Reed – Walk On The Wild Side (RCA, 1972)
Der Song für alle unverstandenen Außenseiter, die ihr bisheriges Leben verabschieden und in der Großstadt angespült werden. Der Glam den sie dort finden ist selten der eingeplante, aber es ist immer noch Glam.
Jobriath – I’maman (Elektra, 1973)
Mit vereinten Kräften versuchte man aus Jobriath den alles überstrahlenden Megastar des Glam Rock zu machen, und es wurde ein fürchterliches Fiasko. Er starb früh und vereinsamt an AIDS, und erst eine von Morrissey lancierte Retrospektive konnte später beweisen, dass er überhaupt je existierte.
The Elton John Band – Philadelphia Freedom (MCA, 1975)
Zum Erscheinungsdatum der Single versteckte sich Sir Elton noch weitestgehend im Schrank, aber diese Hymne an die lesbische Tennislegende Billie Jean King und den Sound der City Of Brotherly Love zeigte schon, dass er auf einem guten Weg war.
SouthShore Commission – Free Man (Wand, 1975)
Eigentlich ein Mann-Frau-Duett, aber der geschlechtlich nicht eindeutig einzuordnende Gesang und markige Textzeilen wie „I’m a free man and talking ‘bout it” und „Freedom is the key to loving me” führten schleunigst zur Rekontextualisierung.
Candi Staton – Young Hearts Run Free (Warner Bros. Inc, 1976)
Wer jung ist, soll seine Jugend genießen und selbst bestimmen wohin er seine Liebe wirft. Der traurige Rest kommt schon noch früh genug. Wird von Ignoranten oft mit Rod Stewarts „Young Turks“ verwechselt.
Ein gläubiger Gospelsänger und Reverend hält Seite an Seite mit Tom Moulton, dem legendärsten Mixer der Discogeschichte, ein glühendes, stolzes, mutiges und total umwerfendes Plädoyer für Toleranz, Nächstenliebe und schwules Selbstverständnis. Read the rest of this entry »
Promomixes was a website conceived by Todd L. Burns. The concept was that DJs do an application tape for a club they would have loved to play at. My choice was Front club in Hamburg, of course. The site had a number of incredible mixes, but is sadly defunct.
Dream 2 Science – My Love Turns To Liquid (Original Mix) (Power Move) Foremost Poets – Reasons To Be Dismal? (City College Mixes) (SBK) Lovechild – Sweet Ambience (Club Mix) (Strictly Rhythm) Logic – The Final Frontier (Acoustic Mix) (Strictly Rhythm) The Utopia Project – File #1 (Nu Groove) Orbital – Chime (JZJ Oh Ya Mix) (FFRR) Circuit Feat. Koffi – Shelter Me (Digital Mix) (Cooltempo) Da Posse – In The Life (Keys Mix) (Republic) Nexus 21 – Self Hypnosis (Network) Heychild – Heychild’s Theme (Network) Nicolette – Single Minded People (Shut Up And Dance) Rhythim Is Rhythim – The Beginning (Transmat) Break The Limits – Hypnotizer (Break The Limits) LFO – LFO (Remix) (Warp) N.Y. House’N Authority – Forty House (Nu Groove) BFC – It’s A Shame (Fragile) Octave One Feat. Lisa Newberry – I Believe (Vice Mix) (Transmat) Baby Ford – The World Is In Love (Dub) (Sire) The Beloved – The Sun Rising (Norty’s Spago Mix) (Atlantic) Electronic – Getting Away With It (Extended) (Factory) Sister Sledge – Thinking Of You (Atlantic)
Das war insofern einfach, als dass alles was auf “Shut Up & Dance” kam einfach Pflichtübung war. Aus irgendeinem, mir schlussendlich nicht erklärlichen, aber ausgesprochen glücklichen Umstand, hatten in unserem überschaubaren Mannheim schon Jahre zuvor einige Leute ein sehr feines Gehör für alles entwickelt, was in England so geschah. Interessant für mich ist diesem Zusammenhang aber vor allem auch das “Wo?” . Ich habe damals in der hiesigen WOM-Filiale (für diejenigen die sich nicht erinnern – eine Plattenladenkette namens „World of Music“) am so genannten “Vorspieltresen” gearbeitet. WOM war ein Franchise-Laden, was bedeutete, dass man in der Order deutlich autarker war als reine Filialen einer großen Kette, die teilweise zentral bestückt wurden. Und so war ausgerechnet eine WOM-Filiale mitten in Mannheim einer der am besten sortiertesten Plattenläden, die mir je über den Weg gelaufen sind.
Gregor “DJ. GO.D.” Dietz (der sich u. a. als “Brainstorm” auf R&S Records bemerkbar gemacht hat und mit seinem damaligen Partner auch die famosen TZ 8 und 9 verantwortet) – der, zu meinem immer noch anhaltenden Grauen, vor 4 ½ Jahren verstorbene großartige Freund, Musiker und DJ – hat die “Disco-Abteilung” (die Zusammenfassung der Stilistika in dieser Abteilung ist ein Thema für sich, auf das ich gleich nochmal komme) geleitet und Holger “Groover” Klein (der – das muss man auch unbedingt sagen, schlicht derjenige war, der “Breakbeats” in Deutschland vor jedem anderen gesportet hat) hat ebenfalls da gearbeitet. Ich stand also am Vorspieltresen und habe den ganzen Tag für alle möglichen Leute ihre Platten aufgelegt. Angesichts der anderen Abteilungen, die durchweg von ziemlichen Freaks bestückt wurden, war das eine wahnsinnige Vielfalt an Input für einen jungen Typen. So wird mir zum Beispiel Nirvanas “Nevermind” immer in erster Linie als eine Platte in Erinnerung sein, die zunächst einmal monatelang weitestgehend unberührt im Regal vergammelte, obwohl sie der zuständige Typ aber auch wirklich jedem aufzudrängen versucht hat. Ich gebe zu, dass ich an meiner Schule auch nicht mit Wissensvorsprung-Überheblichkeit gespart habe. Wollte ja monatelang keiner wissen.
Aber zurück zur Disco-Abteilung, in der dann die erste Stereo MCs oder Silver Bullet zusammen mit diesen ganzen Soul Sachen Marke Levert, zunächst auch dem ganzen Acid-Jazz-Katalog, C&C Music Factory, Archie Bell and the Drells, Mister Fingers, KLF, Chill Records oder Plus 8 und vor allem den ganzen wunderbaren ersten Warp-Records wie etwa Sweet Exorcists „Clonk“ in einer Ecke versammelt standen. Der damalige Manchester-Rave-Zusammenhang war bei Wave einsortiert und ich entsinne mich der Debatten, warum eigentlich. Zumal Holgers Blick auf Breakbeats sicher eher aus einem Zusammenhang entstand, der sich aus The Jam, Orange Juice, Clash und dem Factory Records-Backkatalog samt des ganzen On-U-Universums (den ich eher über die Depeche Mode Mixe und dann vor allem über Gary Clails wunderbaren „Emotional Hooligan“ erschlossen habe) und eben den späteren Manchester Bands speiste und quasi nahtlos daraus erwuchs.
Biz zum heutigen Tage scheint es mir nicht fraglich, warum sämtliche Nitzer Ebbs, Weathermen und Front 242s des Planeten damals eben nicht bei „Disco“ (und damit eben in der Nähe von Techno) einsortiert waren und insofern House, Techno und Breakbeat der Zeit immer auch „räumlich“ in einem Zusammenhang mit Soul und Hip Hop und Jazz standen. Insofern auch nicht verwunderlich, dass so Typen wie Talla später wieder nur Schrott gemacht haben. Irgendwie haben wir hier so eine Hacienda-Sozialisation nachempfunden ohne es genau zu wissen (zumindest ich nicht). Dass Holger dieses „It’s grim up north“ T-Shirt abgegriffen hat, schmerzt mich bis heute. Und wenn ich jetzt den Titel von Peter Hooks Buch lese „How Not To Run A Club“ dann fällt es schwer, das nicht auch auf’s Milk zu beziehen. Eine ausgesprochen wertvolle Erkenntnis übrigens, dieses immer wiederkehrende Phänomen des Dilettantismus.
Aber nochmal zur eigentlichen Frage. Auf „Now Is Early“ zu stoßen war zunächst keine Entscheidung aufgrund der Platte selbst. Ich kannte Nicolette vorher schon weil ich „O si Nene“ als 12“ gekauft hatte und das rauf und runter lief. Die B-Seite war ja zusätzlich mit einem „Strings of Life“ Sample bestückt, was eben auch den damals ja ganz eindeutigen, ja zwangsläufigen Zusammenhang zwischen Detroit und England verdeutlicht. „Waking Up“ war ja auch noch früher und man wollte alleine des Remixes wegen die ganze Platte haben. Mal ganz abgesehen davon, dass „Waking Up“ dann im Milk zu den allabendlichen Putzlicht-Platten zählte. In einer Reihe mit „Loaded“, „Strings Of Life” (Beatless), M1s „Feel The Drums“ oder YBU’s „Soul Magic”. Ziemlich balearisch ging es da zu. Auch wenn ich dieses Wort damals sicher nicht verwandt habe.
Warum hast Du Dir dieses Album ausgesucht? Was macht es so wichtig für Dich?
Zum einen die bis zum heutigen Tage immer noch nicht annähernd ausgelotete Frage, wie aus dem „Dance“-Zusammenhang (oder wie man es auch immer nennen will) auch wieder der klassische „Song“ erwachsen kann. Also eine Art Rückwärtsbewegung im Disco-Historien-Sinne. „Now Is Early“ ist eine Signature-Platte einer Zeit, die ich für mich als irre prägend wahrgenommen habe. Es wäre schlicht verlogen zu behaupten, dass sie mir damals als so besonders aufgefallen sei, wie ich sie heute einschätze. Ich empfand das auf gewisse Weise als normal, mit Ansätzen konfrontiert zu werden, die mir unbekannt waren, mich begeistert, aufgeregt aber auch gefordert haben.
Vielleicht habe ich sie auch genau aus diesem Grund ausgesucht. Weil sie für Stilprägung steht und gleichzeitig immer solitär geblieben ist. Aufregend ist sie auch heute noch. Als Mike Skinner auf „Original Pirate Material“ bzw. auf „Sharp Darts“ fragte „’ave you ever ‘eard a beat like this?“ habe ich mich schon denken hören: „yeah, mate! I ‘ave. Kind of.“ Als ich über die Auswahl nachgedacht habe, habe ich mit meinem besten Kumpel King Kummi of D*ruffalo Fame auch über „Road To Nowhere“ von den Young Disciples gesprochen. Eine echt schwierige Entscheidung, weil „Road To Nowhere“ so unfassbar toll ist. Aber „Now is Early“ verbildlicht eben auch vieles, was mir Techno jemals bedeutet hat. Von ihr gehen so viele Pfade aus, dass ich sie kaum zusammenfassen kann.
Die Assoziationsketten reichen von King Tubby bis zu Grant Green auf Blue Note, den ich etwa zur selben Zeit für mich entdeckt habe. Auch die für mich absolut glasklare Logik hinter der Verbindung zu Two-Tone und so etwas erscheint mir weniger über Umweg meiner wunderbaren Vespa, als über eine tiefer liegende Ästhetik zu funktionieren. Ich würde das nicht Mod nennen, aber den Begriff im Sinne seiner modernistischen Bedeutung muss man schon mal fallen lassen. Wenngleich sicher weniger im Sinne besonderer modisch-zeitloser Vorlieben dieser Tage. Aber es erscheint mir heute schon irgendwie stimmig, dass ich meine musikalische Identität damals irgendwie als Daisy-Age-Raver-Pop-Scooter-Boy gesehen habe. Aber damals war ich schwer zerrissen, weil ich vermutlich lieber irgendetwas von all dem richtig gewesen wäre. Was aber auch irgendwie nicht ging. Man hat eben auf dem Weg ins Milk Toots & The Maytals gehört und auf dem Rückweg Inner City. Read the rest of this entry »
Spätestens seitdem die Gibb-Brüder ab Mitte der 1970er höchst erfolgreich auf Tanzfläche umschalteten, war klar, dass Disco als System offen genug war, auch das Karrieretief von anderen Künstlern zwischen MOR-Soft Rock und Country aufzufangen. Wem Disco in der klassischen Ausprägung zu schwarz oder zu schwul war, konnte alsbald Stücke auf Alben in diesem weiten Feld finden, die sich entweder zaghaft über R&B-Anleihen oder wagemutig über 4/4-Funktionalität an die Glitzerclubs der großen Städte annäherten. Es dauerte gleichermaßen nicht lang bis die dortigen DJs erkannten, dass es der notwendigen Emotionalität ihrer Morgenstunden-Sets absolut nicht schadete, klassische Disco- und Soulballaden mit ein paar flashigen Rockschiebern zu verbinden. Das Grundgefühl zählte, und die Barrieren zwischen den Songwriting-Traditionen waren nicht mehr hoch genug um zu verhindern, dass sich eine Schnittmenge vormaliger Antipoden ergab, an der sowohl jene Freude haben konnten, denen Clubkultur eigentlich nichts bedeutete, als auch jene, denen Rock per se zu unfunky und weißbrotig war. Wenn man sich die gegenwärtige Renaissance von discoiden Rocksongs anschaut, ist das im Prinzip auch so geblieben, auch wenn diese ungleiche Liebesaffäre in der Disco-Ära eine Episode blieb, die allen Beteiligten in der späteren Rückschau eher unangenehm war. „Lotta Love“ von 1978 ist jedenfalls die Krone dieser Schöpfungen. Eine Neil Young-Backgroundsängerin interpretiert einen Song desselben, und wie so oft bei ihm entwickelt sich der Song erst in der Coverversion zu einem atemberaubenden Großereignis (siehe auch die ähnlich gelagerte Version von „Only Love Can Break Your Heart“ von Elkie Brooks). Auf dem dazugehörigen Album von Nicolette Larson ist der Song noch traditioneller Country Rock, schön auch, aber ohne jegliche Dancefloor-Traute. Die ergab sich erst durch den wunderschönen Mix von Jim Burgess, der den Song an den entscheidenden Stellen aufpolsterte und somit zur endgültigen Hymne all derer machte, die an strategisch ungemein wichtigen Punkten der Nacht bzw. des Morgens eine gehörige Dosis Liebe benötigen. Nicht die bedingungslose, überwältigende Liebe, die als Ideal alles in Schutt und Asche legt, aber in der Realität als nicht überlebensfähiges Trugbild verpufft. Es geht um die Liebe, in der man gibt und nimmt, die Liebe, die man sich gemeinsam erschließt, allen Unwegsamkeiten zum Trotz, um davon ein Leben lang gut zu haben.
Recent Comments