Rewind: Tobias Freund über “Take Away/The Lure Of Salvage”

Posted: September 13th, 2010 | Author: | Filed under: Interviews Deutsch | Tags: , , , , , , , | No Comments »

Im Gespräch mit Tobias Freund über “Take Away/The Lure Of Salvage” von Andy Partridge (1980).

Auf Deiner Myspace-Seite steht, dass Du seit 1980 Musiker bist, das Jahr also, in dem “Take Away/The Lure Of Salvage” erschien. Ich nehme an, Du warst schon früh ein Fan von XTC?

Die erste Platte von XTC hab ich 1979 entdeckt, „Go 2“. Ich lebte damals in am Main und bin mit meinem Freund öfters nach der Schule in einen Plattenladen nach gefahren. Es war einer der einzigen Läden zu der Zeit, der neue außergewöhnliche Platten verkaufte. Ich erinnere mich, dass es immer total spannend war in den Laden zu fahren, man hat immer irgendetwas Neues, Unbekanntes gefunden. Neben XTC hab ich unter anderem das „Black And White“-Album der Stranglers entdeckt, auch eine meiner damaligen Lieblingsplatten. Mich hat immer sehr das Artwork einer Platte angesprochen, ich hab mir des Öfteren platten “blind” gekauft, allein weil mir das Cover gefallen hat. Meistens bin ich nicht enttäuscht worden. Bei „Go 2“ war es genau so, das Cover hat mich gleich fasziniert, noch heute finde ich es eines der besten Artworks, simpel und effektiv. Weiße Schrift auf schwarzem Untergrund über die ganze Vorder- und Rückseite. In dem Text wird das Artwork erklärt und der Leser wird manipuliert die platte zu kaufen. Ich habe die Idee des Covers für die nsi.-Veröffentlichungen auf meinem Label Non Standard Productions aufgegriffen. Allerdings nur das Layout, Courier ist seitdem für mich der Punk unter den Fonts.

Waren XTC eine typische Band dieser frühen Post Punk-Phase, oder waren sie einzigartig?

Für mich waren XTC einzigartig, sie waren frischer, witziger und haben sich nicht zu ernst genommen, außerdem sind es unglaublich gute Musiker. Sie haben sich mehr getraut gewohnte Strukturen aufzubrechen, auf ihren Platten gab es immer Experimente. Zum Beispiel konnte Andy Partridge seine Stimme wie ein Instrument einsetzen, er hat versucht jedem Lied eine eigene Note zu geben, zornig, verrückt oder hysterisch. Read the rest of this entry »


Rewind: Appleblim on “Laughing Stock”

Posted: February 15th, 2010 | Author: | Filed under: Interviews English | Tags: , , , , , , , , , , , | No Comments »

In discussion with Appleblim on “Laughing Stock” by (1991).

How and when was your first encounter with Talk Talk?

Well, I grew up with ‘Life’s What You Make it’ and ‘It’s my life’ being played on Top Of The Pops and 1 as I was a kid, so those are kind of part of my makeup, you know in that strange way that all the pop music u grew up with is just part of your brain make-up almost, it rubs off on you, and I loved those songs even before I really knew why…

What made you choose “Laughing Stock”? Why is it so important to you?

From there I didn’t really hear of them again until I joined a band in 1994-ish. The two guitarists were big fans of Talk Talk, but the later stuff. I’d not heard it before. They were really big albums with a big circle of friends of theirs, in Plymouth where I had moved to as a teenager. “Spirit Of Eden” came first, then “Laughing Stock”, and I just couldn’t get enough of them. They are completely associated in my mind and memory with some really amazing people and a period in my life that had a big effect on me. Obviously those teenage years are intense and I just remember two albums, along with Bert Bansch ‘It Don’t Bother Be’, Nick Drake ‘Pink Moon’, Pentangle ‘Basket Of Light’, XTC ‘Skylarking’, Autechre ‘Amber’, Orbital green and brown albums, they were what we listened to most, in the bedsits, smoking dope, being skint, on the dole, making music in bands….an intense time, but looking back totally magical.

Read the rest of this entry »