Rewind: Johnny Dynell on “Jam Hot”

Posted: July 19th, 2010 | Author: | Filed under: Features | Tags: , , , | 1 Comment »

In discussion with Johnny Dynell on “Jam Hot” by Johnny Dynell and New York 88 (1983).

In 1980 you started your DJing career in New York’s seminal Mudd Club and then you played every club important to the downtown scene in the following years. Is “Jam Hot” the sum of what you experienced as a DJ?

The opposite, actually – “Jam Hot” was very near the BEGINNING of my DJ career.

Would you say that some clubs you played at were more relevant for the sound of “Jam Hot” than others?

Danceteria is where “Jam Hot” was born and I DJed there but it was really all the discos and latin clubs like La Escuelita and G.G. Barnum’s that inspired me. In fact, on the back cover of “Jam Hot” is a picture of my beautiful wife Chi Chi sitting in the famous swing at G.G. Barnum’s. Read the rest of this entry »


Johnny Dynell – Love Find A Way (Atlantic)

Posted: June 4th, 2009 | Author: | Filed under: Rezensionen | Tags: , , | No Comments »

Johnny Dynell war als DJ in den 80er Jahren eine Schlüsselfigur der Downtown New York Szene. In legendären Clubs wie Area, Mudd, Limelight, Pyramid und der Danceteria dirigierte er die Hipster-, Künstler- und Fashionista-Parade durch die Nacht. Danach trubelten House und die Club Kids durch die Stadt, und Dynell eröffnete 1990 mit anderen geschlechtlich undefinierten Glamgestalten den Club Jackie 60, der irgendwo zwischen Drag, Performance Art und reinem Wahnsinn die Vorlage für die Dekadenzkultur und Verhaltensabnormen der Großkathedralen späterer Jahre wie Tunnel, Sound Factory und Limelight bildete, und sich mit einer kuriosen Eigentribut-Deep-House-Conferencier-Platte namens „Jackie 60 Hustle“ und in Bälde auch mit Jackie 60: The Movie zelebrierte. Diese Platte hier ist aber nicht die vielleicht zu erwartende völlig überkostümierte Do’s and Don’ts-Liste mit viel zuviel Make-Up, sondern ein hymnischer Popstarversuch. Eine herzzerreißende Deep House-Ballade mit wahrlich fulminantem Personal: Arthur Baker produziert, Eric Kupper spielt, Victor Simonelli editiert, Jocelyn Brown, Connie Harvey und Tina B singen mit, und David Morales defmixt in seiner unverkennbaren Red Zone-Phase, die mit dem dicken Bass und den kühlen Flächen. Dynell füllt die Crooner-Pose überraschend gut aus, und das Ganze ist auch mit dem nötigen Ernst dargeboten, nur am Ende kommt ein gesprochener Part in dem der Sänger die Liebe seines Lebens zum Bleiben beschwört, und diese nur unbeschwert und gewissenlos in Richtung des nächsten Typen stöhnt. So war es damals, große Gesten und exaltierte Hinterhalte, aber man war von den ganzen Behauptungskämpfen noch nicht so abgestumpft, dass man nicht auch eine Platte wie diese hier in den Szeneklatsch werfen konnte.

De:Bug online 06/09