Edit Etiquette
Posted: January 31st, 2012 | Author: Finn | Filed under: Features | Tags: Edit, Interview, Resident Advisor, Will Lynch | No Comments »Contributed some thoughts on edits for Will Lynch’s feature at Resident Advisor.
How To Label (Design) – Interview with Philip Marshall
Posted: September 30th, 2011 | Author: Finn | Filed under: Features | Tags: Interview, Philip Marshall | No Comments »Should anybody starting up a label in these crisis-shaken times even consider commissioning a proper graphic designer for label artwork, or is it better to spend the money elsewhere first? Have priorities changed?
Running a boutique label is a very good way to spend a lot of money with no real certainties of seeing that money again… A label’s or artists’ art direction can be an amazing strength, if well done. But, the initial attitude and concept of the release, the sequencing, its originality, the quality of the mastering – all these factors are important. I would suggest that unless you view every aspect of the release, including the cover art, as essential, then don’t bother. It’s all part of a beautiful whole.
Could you observe some sort of increasing DIY approach from the labels’ side in reaction to shrinking production budgets?
More, an increasing desire from labels to ask designers to work on tiny budgets. DIY: whereas at one point one would have a budget for a full campaign, these days the money goes less far – sometimes the finest details are skipped…
As someone who designed for bigger labels and smaller ones, are there differences in the assignments and necessities besides financial aspects?
In my experience, the success of any project, regardless of size of the label, depends entirely on a client/artist/someone in the process, having an eye for such details. Simple as that. I have worked for both large and small labels where a key individual has had personal interests in the whole and has allowed more time, money or “play” to occur. I’ve also known indie labels, full of cred, simply not be bothered by their design output. I’ve known major artists and marketing teams get very excited about artless details – “make the logo bigger” etc… But, so long as someone cares, or someone trusts enough, something good is usually allowed to happen…
Do you think that the flooding with releases even requires a bigger effort in the design stakes, to already stand out visibly?
The flood is a digital one, mostly, and there artwork is somewhat lost – and few artists have begun to think, or had budgets to realise, what an album could be in these iPadded times… An effort, a point of difference, always is a good thing. However, there are so many people broadcasting on so many blogged-out channels, broadcasting to an ever-distracted audience, that one wonders if much what one sees sticks in the memory… Famous for 15 people…
How do you best make a point if you opt for artwork as a label owner?
I prefer direct – one message, simple, clear, yet with attention to detail, something other…
Are there rules for what a good artwork for a record release should display?
That’s a very difficult question to answer, as each release/artist/label has different requirements. Each project should be approached on its own terms.
Is there some kind of solidarity between designers and label owners to keep both fields going?
There are definitely teams – links between musicians, labels, archivists, curators, designers – who work well together, who have a shared agenda to keep on keeping on.
What do you think of alternative ways for artworks, like stamps, stickers, inserts etc. Do they limit the possibilities, or the opposite?
Again, each project should have its own voice, its own language – sometimes such things could work.
Would you say that the days of stamped white label releases to generate some mystery are soon over?
A mystery lasts a lot less long these days; “I have a mystery to share with you all” screamed from many social networks… One can still try to work in hiding, and this to me seems increasingly appealing, when there’s simply so much noise out there, so much broadcasting of average product. But then, to generate mystery in itself, the release must be perfect.
Is corporate identity still important for a label, or should every release test new ground?
I think that depends on whether the label wants to be an artist itself, to have a curatorial role. Certainly a house-style can amplify an imprint’s voice.
What will the near future be for graphic designers in the music business? Is a designed physical release something that will still matter?
I hope that as long as there are people making music and releasing music who have a passion for the sheer beauty of what an object can be, and as long as there are designers who simply want to do something out of love, not money, there will be. …but, if I knew the answer to that… I’d be learning Android app programming.
How To Label (Design) – Interview mit Michael Hain
Posted: September 29th, 2011 | Author: Finn | Filed under: Artikel | Tags: de:bug, Interview, Michael Hain | No Comments »Als jemand der schon seit vielen Jahren jeden Tag aufs Neue mit Artworks für Vinyl-Veröffentlichungen umgeben ist, hat sich die Herangehensweise an das Thema von Label-Seite geändert, seit die Produktionsbudgets schrumpfen?
Ich habe in puncto Vinylgestaltung zwei gegenläufige Trends beobachtet, um mit der oft beschworenen Krise umzugehen; einerseits der Stamp/DIY-Ansatz, der u.a. von Veröffentlichungen, die mit Hard Wax assoziiert werden (z.B. MMM, WAX oder MDR), losgetreten wurde und andererseits, besonders in den letzten ein, zwei Jahren, auch eine Tendenz zum aufwändig und professionell hergestellten Vinyl-Release. Dabei denke ich besonders an einige Labels aus UK. Daneben gibt es auch Mischformen, wie ein clever gestaltetes Universalcover, das mit Hilfe von Stempeln oder Aufklebern an das aktuelle Release angepasst wird, oder auch mit Siebdruck oder anderen Handarbeitstechniken hergestellte Fast-Unikate. Im Grunde steht immer die Frage im Raum: wie bei kleinen Absatzzahlen trotzdem zumindest auf eine schwarze Null kommen? Produktionskosten gering halten oder teurer zu verkaufende Sammlerobjekte schaffen?
Ist Artwork für ein neu gegründetes Vinyl-Label immer noch ein Aspekt, in den investiert werden sollte? Was kann man mit einem gut gestalteten Release heute noch erreichen?
Ja, auf jeden Fall sollten wenn nicht mal unbedingt Geld, doch zumindest Gedanken investiert werden. Wie bei jedem Produkt, das man an den Mann oder die Frau bringen möchte, ist die Verpackung natürlich wichtig. Ich zum Beispiel orientiere mich sehr stark an Cover-Gestaltung, wenn ich Platten suche. Nach einer Weile entwickeln sich Heuristiken, mithilfe derer man Musik finden kann, die einem gefällt. Daher kann sich ein Label mithilfe von Artwork und Design in eine bestimmte Traditionslinie oder Kultur einordnen, um wiederum die potentiellen Fans gezielt anzusprechen. Persönlich empfinde ich es so, dass ein gewisser Aufwand auch Selbstvertrauen und Zuversicht in die Musik ausdrückt. Wenn man gerade mal die Minimalanforderungen für eine Vinylveröffentlichung erfüllt, dann frage ich mich als Plattenkäufer auch, wie viel Herzblut in der Musikproduktion steckt. Daran, dass man die Musik zu allererst mal visuell wahrnimmt, haben Downloads und Internet-Plattenversender nichts geändert: man sieht immer erst das Cover-Thumbnail, bevor man auf den Anhör-Button klickt. Im Plattenladen ist es ja noch offensichtlicher. Du weißt ja selbst, was es bedeutet, wenn eine Platte im Hard Wax an der Wand hinter dem Tresen hängt und durch ein herausragendes Artwork auffällt: natürlich wird nach dieser häufiger gefragt.
Braucht man heutzutage noch einen Grafikdesigner, oder wird das, wie auch andere Aspekte der Plattenproduktion, eher in die eigene Hand genommen um Kosten zu sparen? Wie wichtig ist dabei die Professionalität? Wie reagiert das Gewerbe auf DIY-Typo und Bildbearbeitung aus dem Internet? Wie stellst du dich als Grafikdesigner auf veränderte Ansprüche ein?
Ich bin ja auch nur ein Autodidakt und habe nie Grafikdesign studiert. Grafikdesigner sind gerade in Berlin ja ziemlich einfach zu finden. Es muss nicht immer eine teure Agentur sein, die einem das Cover gestaltet, damit es ein gutes Release wird. Wichtiger ist, dass der Grafiker die visuelle Einordnung oder wie man das auch immer beschreiben möchte, bewerkstelligt. Es sollte irgendwie passen. Das kann durch einen befreundeten Grafiker passieren oder durch eine professionelle Agentur. Bei Agenturen oder professionellen Grafikern habe ich aber manchmal das Gefühl, dass diese eigene Trends haben, denen sie nachgehen. Es gibt Monate da kommen zwei, drei Platten auf unterschiedlichen Labels heraus, die sehr ähnliche Cover haben oder zumindest ähnliche Gestaltungsprinzipien verfolgen. Ich denke dann immer, dass die bestimmt alle das gleiche Gestalter-Magazin abonniert haben.
Sollten Labels noch auf eine Corporate Identity setzen?
Wenn man als Label wiedererkennbar sein möchte, dann ja. Es gibt aber sehr unterschiedliche Möglichkeiten. Die meisten Labels in unserer Szene sind ja keine Labels im Ursprungssinn, sondern die Veröffentlichungsplattform eines Künstlers oder Künstlerkollektivs. Zur Label-Arbeit gehört ja traditionellerweise A&R. Das fällt weg, wenn ein Künstler selbst sein Label gründet. Wenn ein Label für Qualität steht, dann ist es natürlich auch gut, wenn es erkannt wird. Aber das muss man im Einzelfall sehen. Es gibt unendliche Möglichkeiten, vom Standardcover bis zum kleinen Logo irgendwo in einer Ecke.
Gestempelte White Labels oder Platten ohne Cover sind ja eine Strategie, die gerne mit dem Hard Wax-Umfeld assoziiert wird und auch heute noch vielfach angewandt wird. Wie siehst du heute dabei die Gewichtung bzw. Wechselbeziehungen von ästhetischer Überzeugung, ökonomischen Zwängen und Abgrenzungsüberlegungen? Hat sich die Wirkung evtl. schon verbraucht?
Ganz am Anfang war das überhaupt keine Strategie. Wenn ich mich richtig erinnere, waren Erik und Fiedel mit MMM die ersten, die es so gemacht haben. Und damals – es war immerhin 1996 – war es tatsächlich eine rein ökonomische Überlegung. Nach der was-weiß-ich-wievielten Auflage hätten sie sich auch sicher gedruckte Labels spendieren können, aber dann haben die beiden es einfach weiter so gemacht wie bisher. Die Stempel-Releases jetzt stehen ja auch für ein gewisse Herangehensweise: es gibt keine Vorab-Promos, keine Info-Sheets mit halb erzwungenen Statements von DJs etc.: die Platten kommen aus dem Presswerk, werden dann gestempelt und stehen dann auf der Hard Wax-Webseite – “quick white label action” wie es unser Chef-Einkäufer Torsten so schön genannt hat. Das Design war also direktes Ergebnis der Produktionsweise. Andere haben das dann als Erfolgsrezept angesehen und aufgegriffen, oft jedoch nur den Aspekt des Stempel-Designs beibehalten. Wenn es das ganze Promo-Tamtam gibt, dann ist das Lo-fi-Erscheinungsbild ein bisschen albern. Ich denke auch, dass es jetzt zur Masche verkommen ist und dass wir wohl nicht mehr viele neue Stamp-Release-Labels – zumindest aus dem Hard Wax-Umfeld – sehen werden.
Was hältst du von alternativer Gestaltung, z.B. Inserts, Stempel, Sticker, Lochung etc. Ist das eine kreative Begrenzung oder eine Notlösung, oder ist da noch viel künstlerische Luft? Kann man auch mit geringem Aufwand ein Artwork umsetzen, das vom Material her aufwändiger ist? Sollte man das sogar?
Ich finde alles gut, wenn es in sich irgendwie Sinn ergibt. Dieses auf Biegen und Brechen Unikat- und Sammlerobjekt-sein-wollen finde ich auch komisch. Da ist für meinen Geschmack eine Schieflage in die andere Richtung erreicht: die eigentliche Musik tritt vor den limitierten, durchnummerierten, farbigen oder sonst wie auratisch aufgeladenen Vinyl-Sammlerstücken in den Hintergrund. Das wirkt oft so, als wäre die Platte direkt für den Discogs-Gebrauchtmarkt hergestellt worden. Prinzipiell sollte man alles ausreizen dürfen, was die Fertigungspalette hergibt, solange es als Gesamtprodukt funktioniert und nicht zu sehr gewollt wirkt. Ich habe zum Beispiel gerade sehr viel Freude beim Entwerfen von mit Lyrics bedruckten Inner-Sleeves gehabt. Das ist so was Klassisches, was einen Mehrwert für den Käufer der Platte darstellt.
Ist das Vollcover trotz Krise wieder auf dem Vormarsch?
Ich denke ja. Nach dem Trend der steigenden Release-Zahlen, um die schrumpfenden Verkaufszahlen pro Release zu kompensieren (was eine Milchmädchenrechnung ist), wird es eine Tendenz zu mehr Qualitätskontrolle und Begrenzung geben. Die klassischen Label-Tugenden wie gutes A&R, Künstleraufbau etc. werden in kleineren Rahmen wieder an Bedeutung gewinnen und die Musik wieder langlebiger werden. Damit kann auch wieder mehr in einzelne Releases investiert werden. Das ist aber nur zur Hälfte meine Einschätzung und zur anderen meine Hoffnung.
Es wird heute auch bei Vollcovern meistens nicht mehr viel in Material und Druck investiert. Wird das so bleiben, und kann man das umgehen und dennoch “aufwändige” Effekte erzielen?
Für einen kreativen Kopf stellen Limitierungen ja auch immer Herausforderungen dar. Ich mache mir da keine Sorgen. Die Technologien haben sich immer verändert und die Leute mussten zu jeder Zeit alles herausholen. Selbst wie Kartoffeldruck wirkende Reggae 7″s sehen ja teilweise genial aus. Und man kann sich immer nach neuen (oder alten) Techniken umschauen, wenn einem der Laser-Print von Online-Druckereien nicht gefällt. Honest Jon’s hat z.B. wundervolle Platten mit Prägedruck und Buchbinde-Rücken herausgebracht und ist sowieso ein gutes Beispiel für hervorragendes Plattendesign. Wie oben schon angedeutet, gibt es einen Zusammenhang von der Qualität der Musik und dem Design. Wenn eine Platte eine Halbwertzeit von ein paar Wochen hat, dann investiert man natürlich auch nicht unendliche Summen in das Erscheinungsbild.
Wird das Artwork immer ein integraler Bestandteil von Label-Arbeit sein, wenn man physikalisch veröffentlicht?
Auf jeden Fall, denn das ist ja gerade der Unterschied zum nur-digital-veröffentlichen, dass man etwas mit vielen Sinnen Erfahrbares produziert. Das merkt man auch an den ganzen eben erwähnten Techniken, die in letzter Zeit öfters benutzt werden, wie z.B. Prägungen. Das kann man als 600×600 Pixel-Bild natürlich nicht wiedergeben. Der Drang, etwas zu erschaffen, was sich von dem Vorangegangenen unterscheidet, erstreckt sich auch auf das Cover-Design und sollte es tun. Dafür ist allerdings die Grundvoraussetzung, dass man sich tatsächlich unterscheiden möchte.
How To Label (Design) – Interview mit Felix K
Posted: September 28th, 2011 | Author: Finn | Filed under: Artikel | Tags: de:bug, Felix K, Interview | No Comments »Als ihr eure ersten Vinyl-Veröffentlichungen auf den Markt gebracht habt, gingen die Umsätze schon zurück. War das Artwork der Platten schon eine Reaktion auf veränderte Voraussetzungen?
Ehrlich gesagt haben wir uns über den Markt kaum Gedanken gemacht. Wir wollten Schallplatten machen, weil es das beste Medium für Musik ist. Das Design für das erste Release kam aus frühen Entwürfen, als einer von uns noch Flyer gestaltet hat, und war eigentlich auch kein großes Thema für uns. Viele Gedanken haben wir uns darum am Anfang nicht gemacht. Eigentlich wollten wir auch einfach nur wissen wie es ist, eine Schallplatte gemacht zu haben und wir waren ziemlich froh, dass das geklappt hat.
War das Artwork für euch ein integraler Bestandteil der Release-Produktion?
Das Artwork ist für uns auf jeden Fall ein integraler Bestandteil am Spaß, eine Platte zu machen. Dafür nehmen wir auch Extra-Arbeit in Kauf. Wir scheuen uns auch nicht davor, Nächte lang zu stempeln oder Transparentpapier zu schneiden. Umso mehr freuen wir uns dann über das fertige Produkt.
Welche Überlegungen führten zu dem visuellen Endergebnis? Wie korrespondierte der Inhalt mit der Gestaltung?
Bisher lief es so, dass wir unsere Ideen diskutiert und uns irgendwann für eine grafische Umsetzung entschieden haben. Meistens hörten wir uns die Musik für die Releases an, bis eine Idee für das Artwork kam. Im Laufe der Produktion hat sich jedoch meistens alles anders entwickelt, weil unsere Idee entweder doch nicht so einfach umsetzbar wie erwartet war, oder weil kurz vor Ende noch eine bessere Idee kam. Bei der QNS-Reihe fanden wir, dass zu der Musik ein einfaches Design passt. Daher haben wir uns für Stempel entschieden. Weil wir nicht bloß einen Logo-Stempel draufmachen wollten, haben wir uns dafür entschieden, eine Serie zu machen um eine kleine Mini-Geschichte erzählen zu können. Die Geschichte sollte das Konzept “Quantity not Sufficient” thematisieren. Weil wir die Musik schließlich mit Science Fiction-Filmen assoziiert haben, kamen wir zu den Stempelmotiven, die eine Freundin für uns entworfen hat. Bei der Solaris-Reihe war der Prozess anders. Wir sind große Fans von Tarkowskis Solaris-Film und hatten uns früh dafür entschieden, eine Serie zu machen, die den Film thematisiert. Als das Konzept soweit stand, haben wir nach Musik Ausschau gehalten. Für das Artwork kam uns die Idee, für jede Platte der Solaris-Reihe unterschiedliche Motive auszuwählen. Das heißt unterschiedliche Designs für knapp 900 Platten. Wir wollten es aber unbedingt ausprobieren. Die Idee kam uns vor einiger Zeit, als wir die QNS-Reihe zu Hard Wax brachten, um uns damit vorzustellen. Wir hatten alle sechs QNS-Platten mit fertigem Artwork mitgebracht und dort dachte man, es wäre nur die erste QNS mit unterschiedlichen Stempelmotiven. Man hielt uns für verrückt. Wir fanden das allerdings so gut, dass wir den Gedanken bei der Solaris-Reihe aufgriffen. Anstelle der Stempel haben wir dort allerdings auf Transparentfolie zurückgegriffen und jede mit einem eigenen Bildausschnitt aus dem Solaris-Film versehen.
Was hat euch dazu bewogen, die Vorgehensweise von QNS gegenüber der Solaris-Serie zu ändern?
Bei QNS haben wir eine Idee ausprobiert, bei Solaris eine andere. Das ist eigentlich das ganze Konzept, dass dahintersteht. Wir wollten uns mit der einen Reihe nicht bewusst von der anderen Reihe abgrenzen. Dahinter stecken eher die Faszination und das Ausprobieren von Möglichkeiten. Zum einen mögen wir den Gedanken, uns immer wieder neu zu erfinden. Das Serienkonzept ermöglicht es, dass wir uns nicht für alle zukünftigen Releases festlegen müssen. Wir können dadurch Musikstile und Designs ausprobieren. Außerdem gefällt uns der Gedanke, Arbeiten abschließen zu können. Zum anderen ermöglichen es uns Schallplattenreihen, “out of the box” zu denken. Eine Reihe wie QNS oder Solaris gibt den einzelnen Musikstücken daraus eine über sie hinausgehende Bedeutung.
Gibt es auch Formen der Gestaltung, die ihr heutzutage ablehnen würdet, z. B. Vollcover, bestimmte Materialien etc.?
Nein.
Wie wichtig ist Artwork für die jetzige Label-Landschaft und Musikwirtschaft? Ist das eher eine traditionelle Beziehung, oder geht das darüber hinaus?
Bei einigen Labels besteht das Artwork gerade darin, kein Artwork zu haben. Wir würden sogar behaupten, Vinyl kommt auch ohne Artwork aus, weil Vinyl als solches schon Artwork ist. Es gibt zwar viele Acts, beispielsweise aus dem Gitarren-Bereich, die aufwendige Cover und Musikvideos haben. Dort hat man aber auch das Gefühl, dass da ein richtiges Management dahintersteckt und dass dort viele unpersönliche Produktionsschritte ablaufen, bevor das Musikstück zum Kunden kommt. Bei elektronischer Musik ist das oft anders. Da ist ein Management aufgrund der relativ einfachen Musikproduktion nicht erforderlich und traditionsgemäß spielt Selbstdarstellung keine allzu große Rolle. Entscheidend ist vielmehr, ob die Musik gut ist. Das beste aufwendigste Artwork hilft einem nicht unbedingt dabei, einen Vertrieb oder Käufer zu finden.
Wie sollte ein neu gegründetes Vinyl-Label mit dem Thema Artwork umgehen? Lohnt es sich, darin zu investieren? Gehört das unabdingbar dazu?
Für uns ist Artwork ein wichtiger Grund, um zusätzlichen Spaß an der Release-Produktion zu haben, weniger ein Kaufgrund.
Seht ihr Trends in der Gestaltung, die sich aus den momentanen Gegebenheiten ableiten lassen?
Naja, es werden kleinere Stückzahlen gepresst. Vielerorts regen sich Leute auf, dass sie von einem Release keine Kopie abbekommen haben, oder sie regen sich darüber auf, dass es kein digitales Release davon gibt. Tatsächlich sind die kleinen Stückzahlen eine Anpassung an die Gegebenheiten und eine Reaktion auf die Entwertung der Musik durch beliebige Reproduzierbarkeit im Internet. Die Knappheit erzeugt bei Schallplatten eine Wertsteigerung. Auf Discogs kann man beobachten, zu welch verrückten Ergebnissen das leider führt. Die teuren Platten sind jedoch nicht immer die hübschesten. Was mit den kleineren Stückzahlen einhergeht, sind die wachsenden Möglichkeiten bei der Gestaltung des Artworks. Es ist plötzlich möglich, jede Kopie eines Releases einzeln zu designen. So persönlich war die Musikindustrie noch nie. Es ist auch relativ leicht, derzeit ein schönes Produkt bestehend aus Musik und Design herzustellen. Ein aufwendiges Stempeldesign etwa wäre bei Stückzahlen von über 1000 Stück kaum denkbar.
Wie wichtig ist die Gestaltung noch als identitätsstiftendes Element eines Labels?
Uns ist unsere eigene Label-Identität gar nicht in dem Maße bewusst, als das wir wüssten, welchen Einfluss unser Artwork darauf hätte. Wir sind uns zwar über die Wichtigkeit eines Labels für die Veröffentlichung von Musik bewusst, unser Ziel ist jedoch schon erreicht, wenn wir durch unser Design niemanden vom Kauf abhalten. Generelle Aussagen für andere Labels sind schwer zu treffen, weil es darauf ankommt, welche Vorstellung die Labels von ihrer Musik und ihrer Selbstdarstellung haben. Die meisten Labels definieren sich doch eher über ihren Sound als über das Design. Das Design hilft dann bei dem Wiedererkennungswert oder als ein Medium für ein ästhetisches Zugehörigkeitsgefühl. Das kann auch ein einfaches, nicht aufwendiges DIY-Artwork leisten.
Sollte man denn einen professionellen Grafikdesigner beschäftigen, oder kann man auch mit einer DIY-Strategie erfolgreich sein?
Das hängt davon ab, was man unter Erfolg versteht. Heutzutage ist man ja schon erfolgreich, wenn man die Platten die man presst auch verkaufen kann. Dafür ist DIY sogar eher geeignet. Der DIY-Markt ist relativ groß und ein handgefertigtes Artwork wird von vielen Seiten gewürdigt. Will man dagegen eher den Rockstar-Erfolg, dann ist wohl ein identitätsstiftendes Design gefragt, das einen medialen Mehrwert erzeugt. Dafür ist ein professioneller Designer besser geeignet, wenn es darum geht eine ganze Kampagne mit Video usw. zu machen. Der Profi sorgt allerdings auch nicht dafür, dass das Artwork immer gut aussieht. Es gibt auch jede Menge hässliches aufwendiges Artwork (siehe UK). Wir dagegen haben Spaß an DIY und beschäftigen keinen professionellen Designer. Das heißt nicht, dass unser Design nicht von Leuten käme, die auch als professionelle Designer arbeiten könnten. Wir beauftragen jedoch keine Agentur damit, sondern Freunde, die verstehen was wir wollen und mit denen wir gerne Zeit verbringen und mit denen wir gerne planen.
In welcher Art und Weise möchtet ihr Design-Möglichkeiten künftig nutzen?
Am besten wäre es, wenn wir uns immer wieder selbst überraschen.
@ Pulse Radio
Posted: August 10th, 2011 | Author: Finn | Filed under: Features | Tags: Finn Johannsen, Interview, Macro, Pulse Radio, Stefan Goldmann | No Comments »Macrospective is the new mix compilation from Macro Recordings due out 12th September. The label, owned by Stefan Goldmann and Finn Johannsen, is known for pushing the boundaries of regular techno and to demonstrate its back catalogue as well as their inventive approach to the scene, this is a double mix with a twist. The pair have selected exactly the same tracks for each of their mixes, but compiled the tracks in an alternative way- a method that highlights their individual talents as well as different parts of the tracks themselves. So when Pulse caught up with Finn and Stefan, we decided it’d be rude not to try and replicate their idea in interview form. Here’s what the pair had to say in answer to the same questions in a different order- Stefan’s turn first!
Pulse: Tell us a bit about your history as a producer/DJ. Stefan Goldmann: Around the year 2000 I had some basic equipment together and quickly learned to program nice House beats. I spent some years deepening my skills and knowledge, working with different labels. When I felt comfortable enough to do my own thing and not needing an A&R to tell me what can be released and what not, it was time for Macro.
Talk to us about the new Macrospective CD mix and how it all came about. Label compilations are boring. DJ mix CDs are boring. We wanted to do both in a way that excites us AND that reveals deep mystic truths to the listeners. I think our label catalogue isn’t boring. We love it. Even those who know it all might still find it interesting to listen how two DJs work it to get the best mix out of it. It is a contest with no winner or loser – I believe the material allows for several interpretations. That’s what we prove. I can’t recall anyone having done that before. That’s why we did it. Actually, we could have got all our DJs on it – that’s actually an idea: the Macrospective DVD with 10 mixes. But just with the two of us you get an insight of what drives us as DJs and A&Rs, too. It’s more compact and concentrated. Clarity is important.
You’re known as someone who likes to push the boundaries of concepts and techno itself. Where are you trying to push it to? To where no one else has bothered to push them yet.
What was the inspiration behind setting Macro recordings up and who runs what at the label? To me, that my ideas of what I wanted to do grew beyond what most A&Rs considered acceptable for their labels. I needed to eliminate the discussions and headaches. So one summer night, while having a beer in the park, Finn and I just where like: can we do it? Ok, let’s just do it. Now I make the tea, while Finn puts paper in the copier – meanwhile our mysterious boss, who is hidden from the public, sits in a mailbox in the Caymans and reaps all the money.
What’s getting you most excited in your musical life right now? That Finn is an official releasing artist now. And that everything is new and amazing. My whole life as a musician is changing. I’m happy I have a constant flow of ideas what to work on and how to make it work. Everything is shifting away from the traditional structures to new structures. While many are in panic, I’ve never before felt so free to pursue the music I want to do, to ignore what others believe is necessary to oblige to and to find new ways to support it all.
Pulse: Talk to us about the new Macrospective CD mix and how it all came about. Finn Johannsen: We found that it might be time to take a look back on what we did so far and to thank our artists for their contributions, but at the same time the usual formats for label retrospectives did not appeal to us. Stefan and me work together so well because we are very different persons and we are very different as DJs, too. Thus we came up with this concept because we thought it would reflect all that. When we compared the results it quickly became apparent that the experiment was successful.
What’s getting you most excited in your musical life right now? Music I had not heard before and which I find interesting basically excites me the same as when I carried my first money to the store to purchase records at the age of 6 or so. And I’m confident that it will never stop. And all the possibilities!
Tell us a bit about your history in music. Pretty much all I do for a living is closely connected to music. I buy music since the 70’s, I play music since the 80’s, I write about music since the 90’s. In the last ten years I co-founded Macro to release music, and I took up working at Hard Wax to sell music. Music Music Music.
What was the inspiration behind setting Macro recordings up and who runs what at the label? It was out of discontent mainly. We felt the complaint is not as productive as the act. Since then what we do and who does what is constantly in flux. We have friends that help, collaborators we collaborate with, and we establish missions to accomplish with every new week.
You’re known as someone who likes to push the boundaries of concepts and techno itself. Where are you trying to push it to? We just try to push things forward, no matter in which direction. And since we do that, with every closing door several other doors opened. And now our imagination is running wild.
Finn Johannsen – Sweatlodge Show January 2011
Posted: January 30th, 2011 | Author: Finn | Filed under: Mixes | Tags: Interview, Mix, Radio, Sweatlodge | 4 Comments »Mix recorded for Artist of the Week-feature @ Sweatlodgeradio.com
Interview (by Elie Eidelman)
You are a well respected music writer writing for publications like De:Bug, RA and your own blog (among others). Has music writing always been part of what you do, and what came first? The writing or the djing?
I write about music in public since the mid-90’s, and I started playing out in the late 80’s, so definitely DJing came first. My output as a writer has also been not as prolific as it turned out to be after I moved to Berlin in 2003. I knew Jan Joswig, the fashion editor at de:bug at that time, from former days in my hometown Kiel and he asked me to contribute. I started out writing reviews and then turned to features and especially interviews, some of which got quite some attention. So that eventually led to writing for other print and web publications too, like doing the “Playing Favourites” series for Resident Advisor, my “Rewind” series for sounds-like-me.com, Groove Magazine, and a lot of other media. The Website you’re referring to is not a blog in the sense that I write about everything that goes through my head, it is more like fragmentary online archive of my activities from the 90’s until now. Writings, Mixes, Gigs, the label, and a plethora of other things. It is not that I’m that vain to want everybody to know what I do and did, it is kind of a reminder for myself that others can follow if they like. Excuse the irregular updates at this point, but I slowed down all said activities a bit to have more time for my lovely wife and daughter, and I took up working at Hard Wax, too. Consider me well busy.
Can you please tell our readers what is D*ruffalo and who stands behind it?
I can’t possibly tell, at least not anymore. When D*ruffalo was unleashed 4 years ago, it was some sort of a media experiment initiated by a semi-anonymous collective of writers, producers and DJs based in several German cities, intended to be a platform to share love for what should be loved, free of any conventional restrictions. Soon some lack of love for what was deemed not as loveable showed up as well, but basically it was conceived to be the Fort Alamo of sincerity. Decidedly non-ironical, accidentally post-cool and fiercely anti-hype. At some point The D*ruffalo Hit Squad and the according Druffmix series was brought to life, to shine a light on music no light shined upon. But it totally spiralled out of control. I don’t know what it is right now, or if I am still a part of it even. But apparently D*ruffalo celebrates its sheer existence and the 50th Druffmix with a party at Berlin’s Soju Bar on February 11, and there are negotiations about a regular residency there. If the unpredictability and confusion of the D*ruffalo members allows. Which is probably unlikely, maybe. I can’t possibly tell.
You are running Macro Records together with Stefan Goldmann. How’s the process been running a label and what can we expect from Macro in 2011?
When we founded Macro we decided to only release music we find worth releasing, at the potential risk of longer stretches with no releases at all. But then the label took up so much momentum that we now have more releases lined up for this year than in the years before. March will see a new EP by the rather sensational Elektro Guzzi and Stefan’s magnificent “The Grand Hemiola” 2×12″, you can hear excerpts of both in the mix I recorded for you. We will follow that up in April with a live album by Elektro Guzzi and a compilation of the late works of the composer and conductor Friedrich Goldmann, Stefan’s father, who sadly and much too early passed away in 2009. We are also in the process of preparing several other projects for later this year, which are not yet ready to be unveiled, but well worth waiting for. We worked very hard to achieve a position in which we can do whatever we want, and as long as this strong support will stay with us, we will do just that. Expect the unexpected.
You’re known for your eclectic dj sets. What can you tell us about this set you prepared?
My sets, be it in a club or radio context, can be quite diverse, that’s true. But I don’t believe in eclecticism per se. Meaning, I don’t want to attract opposites just for the sake of it. If you neglect a certain coherence, structure and narrative you will end up sounding like a jukebox, however interesting it might be musically equipped. I like thinking of a concept when doing a mix, as subliminal or not it might be. With this one, I just intended to combine an experimental streak with a dancefloor functionality, while providing a glimpse of unreleased Macro material and tracks of artists I consistently admire, and tracks I still find as interesting as the day I first heard them. Which in the case of this playlist, was not too long ago. At any other time the set would probably have sounded differently, but this was what I then had in mind for this purpose and I hope it makes as much sense to the listeners as it made to me when I recorded it.
Stefan Goldmann – Mining The Vein / The Grand Hemiola
Raime – This Foundry (Regis Version)
Shackleton Vs. Kasai Allstars – Mukuba Special
Theo Parrish Ft. IG Culture – Traffic
Elektro Guzzi – Boom Room
Margaret Dygas – Hidden (NSI Mix)
Farben – Kursbuch 1&2
Son Of Sam – Nature Makes A Mistake (Âme Mix)
Marco Bernardi – Klinsfrar Melode (Sprinkles Deeperama)
WK7 – Higher Power (Hardcore PCK Mix)
Pinch – Croydon House
Rewind: Klaus Stockhausen über “Party Boys”
Posted: November 29th, 2010 | Author: Finn | Filed under: Artikel | Tags: Front, Interview, Klaus Stockhausen, Rewind, sounds-like-me.com | No Comments »Im Gespräch mit Klaus Stockhausen über “Party Boys” von Foxy (1980).
Wie bist Du auf „Party Boys“ gekommen? Beim Plattenkaufen für DJ-Gigs? Du hattest ja 1980 schon mit Auflegen angefangen, als die Platte rauskam.
Die Platte ist, denke ich, von 1979, aber es war wohl 1980. Angefangen habe ich drei Jahre vorher. Ehrlich gesagt war ich in Amsterdam in einem Plattenladen, Rhythm Import, und es war der Nachfolger von „Get Off“, und „Get Off“ ging relativ gut ab. Ich habe in drei Clubs gearbeitet zu dieser Zeit. Donnerstags/Freitags in Frankfurt in so einem Armee-Schwuchtelladen, der hieß No Name. Da waren nur stationierte Soldaten, sehr amerikanisch. Samstag/Sonntag Coconut in Köln, und Montag in Amsterdam im Flora Palace, was hundert Jahre später zum It-Club wurde. Und du hattest drei verschiedene Musikrichtungen. In Köln war es diese Hi-NRG-Nummer mit sonntags Schwuchtel-Tea-Dance, Poppers etc., bei den Amis hattest du funky to Disco, und Amsterdam war britisch angehaucht. Diese Fusion war ganz gut.
Wie hat sich denn das Britische in der Musik in Amsterdam manifestiert?
Es war soulig, Hi-NRG, aber später auch so etwas wie Loose Ends. Es waren Elemente von Rare Groove drin. Und bei „Party Boys“ fand ich einfach diesen Hook so toll, der eben wesentlich eleganter war als zum Beispiel „Cruisin’ The Streets“ von der Boystown Gang. Eigentlich könnte man diese beiden Platten übereinander legen, es funktioniert perfekt. Und diese schrägen Stimmen. Ich mag Stimmen gerne, und wenn sie slightly off sind, mag ich sie noch viel viel lieber. Read the rest of this entry »
Rewind: Eric D. Clark on “Atmosphere”
Posted: November 22nd, 2010 | Author: Finn | Filed under: Features | Tags: Eric D. Clark, Funkadelic, Interview, Rewind, sounds-like-me.com | 3 Comments »In discussion with Eric D. Clark on “Atmosphere” by Funkadelic (1975).
How were you initiated to the Funkadelic world?
That’s rather hard to say; I believe I first heard Funkadelic… early 70’s? Seems as though I remember hearing “Maggot Brain” as my introduction to their music? And it would most probably have been at a party; maybe a cousin’s house or on a military base at a function? Don’t really know. However I seem to remember that piece first: I certainly had no idea what or who it was? At the time I thought the label art was somehow the band’s responsibility, therefore I would buy records according to the artwork; if I was at a friend’s house and they had something I liked I would go to the record store, usually with my father, and look for the same artwork and buy the record (we’re talking 7″ singles here). Needless to say it was often not what I was looking for. However, rarely did I return anything! This is how I ended up finding out about Led Zeppelin at age 5 or 6. I was looking for Rare Earth. When I finally witnessed Funkadelic’s artwork first-hand it cemented my high regard for their overall “thang”!
Was it a part of your childhood and youth in California?
There was a very strong and rich musical culture in our house. Every morning before school we were allowed to listen to music (no TV, only on Saturday mornings) that we selected from an extensive record collection procurred over previous decades and life in Kansas, Philadelphia, St. Louis and Poplar Bluff Missouri, Osaka, and wherever else our parents had been on their journeys with the military. This included 78 rpm shellac discs and 7″ children’s records recorded at 16 rpm. Father always loved Jazz and has an extensive collection of Blue Note recordings from the label’s inception until around 1970 something. Errol Garner was a big favourite, Booker T. & the MG’s. I did not really get into Jazz though until much later, though I liked Errol Garner! The rest was boring to me then. “Shotgun” and “Green Onions” I liked a lot but until this day I can’t stand James Brown for example?! Only one song that I can’t remember the title of, from around 1958. Mother was into Gospel and female vocal performers such as Morgana King, Dinah Washington, Mahalia Jackson, Dakota Stanton, Aretha of course, also some guys like Major Lance and Joe Simon both of whom I still love today. This collection still exists, excerpts of which you can hear in a set I uploaded to soundcloud.com/eric-d-clark under the moniker “The OZ Effect”. When I’d go looking for what I liked and tried to share it with them it was not met well. They tried to form me with classical which I found to be very little of a challenge, especially as I could trick the teachers by learning pieces twice or even three times as fast by listening to them on vinyl (my component stereo system was right on top of the piano next to my father’s AKAI reel-to-reel, which he bought in Osaka three years before I was born and I adopted; when I am at our house in Sacramento I still use this machine!). Funkadelic were strictly off-limits (very enticing) but I kept the records anyway, even though they were considered to be devil music by Mom and Dad. I was still under ten? Read the rest of this entry »
Rewind: Hardrock Striker on “I’m A Cult Hero”
Posted: November 15th, 2010 | Author: Finn | Filed under: Features | Tags: Hardrock Striker, Interview, Rewind, sounds-like-me.com | No Comments »In discussion with Hardrock Striker on “I’m A Cult Hero” (1989).
Do you have a past acquainted with this music? Is this the compilation that nailed down musical preferences you already had, or did you have a different background and were you just looking for something in that direction?
This is clearly the music I was listening to as a kid. Back then, my biggest dream was to be in a rock’n’roll band, no way I wanted to become a DJ (“what a joke I could have thought”) as this meant nothing to me, imagine playing guitar and being on stage screaming in front of a crazy crowd or mixing records, even a monkey could do it! Obviously, it’s only when I started DJing that I understood the power of it and realized my immaturity.
I chose this compilation because even if it looks like a pure rock record, many of the bands inside are using electronic, though I had no clue about it while I was listening to them. I discovered house in Los Angeles in the late 90’s, I went there to form a heavy rock band but I ended up going out with some friends who were doing house, especially Peter Black who introduced me to Doc Martin, the Wax connection, DJ Harvey. We started being friends, speaking about art, music and I discovered that he was also into New Order, Front 242, Ministry, Echo and the Bunnymen, Joy Division and that he was doing house too, so I thought this music finally wasn’t that bad! I started digging, to sum it up, New Order leads me to italo, italo to chicago, chicago to techno. We did a record company called Parisonic / Square Roots where I was doing reissues (already in 2003) of obscure stuff such as It Ain’t Chicago’s “Ride The Rhythm”, Mickey Oliver “In-Ten-Si-t”, Ralphi Rosario “In The Night” etc. I educated myself through the records I was putting out.
“I’m A Cult Hero” is a bootleg compilation with 80’s dark synth pop music, originally released in 1989. Why do you think such a record was released at a time when acid house ruled the clubs? Was this a reminder to what was going on a few years before, or even a counter-reaction to what followed? What might have been the motivation of the label to do this record?
I think that even if house and acid were blowing up at that time, dark synth-pop and minimal wave were still huge. Remember in 1989, Depeche Mode was also on the verge of getting the biggest rock stars in the world with the 101 Rose Bowl concert and the release of one of the best trio of singles of the 80’s: “Strangelove”, “Behind The Wheel” (Mmmh, the Shep Pettibone Mix!) and “Personal Jesus” which was a combination of rock guitars and electronic so it makes totally sense.
The motivation of these guys was primarily cash I guess but I honestly think they did an amazing job! There are two categories of bootleggers: the creative ones and the thieves, I guess they belong to the first one. Read the rest of this entry »
Recent Comments