Die Buddelaristokraten aus NYC nach dem Gipfeltreffen mit ihrem japanischem Pendant DJ Muro erneut mit einer Mix CD auf BBE. Das wird auch in Zukunft so bleiben, die beiden haben für fünf Ausgaben „Off Track“ unterschrieben. Vormals hießen ihre regelmäßigen Archivbegehungen „On Track“ und waren als Breaks, Scratches und sonstige Schnipsel auf mehrere Mixtapes verteilt. In diesem Format werden die Funde respektvoller angegangen, erst ausspielen, dann crossfaden, hier und da ein sachter Edit. Kon gibt den funky Dance Cop, Amir den funky Jazz Cop. Beide wissen wie man ein Set strukturiert und dabei stilistisch variabel bleibt. Der genauere Blick auf die vertretenen Künstler macht der Reputation entsprechend wenig Sinn, man wurde ja nicht als Koryphäen des Offensichtlichen gebucht. Ebenso kryptisch: der Bronxbezug aus dem Titel. Mal sehen ob jetzt die anderen Boroughs nachfolgen, und wie sich das vielleicht unterscheidet. Und fast schade, dass die Jungs nicht mit der gleichen Expertise etwa No Wave oder obskure Samplehouseplatten erledigen, New York City hätte da ja noch einige andere Sammelgebiete in der Hinterhand.
Simon James und D-Hastie landeten mit Westcoast-Wohlfühlmusik bei Guidance und morphten später zu Bartdisco auf Rong. Diese Stücke orientieren sich liebevoll gleichermaßen an den flächigen Früh90er-Downtempohymnen und den psychedelischen 70er/80er-Softrock-B-Seiten, aus denen sich die frühere und die aktuelle Balearic-Begeisterung speist. Die Fülle der Referenzen macht leicht schwindlig, aber Space ist hier keine bloße Floskel und der Dub hält Wache. 24 Hour Chillout People.
Armand van Helden war nie der Subtilste und verhedderte sich meistens in wirren und überknalligen Novelty-Konstrukten von fragwürdiger Substanz, doch zuweilen glückten ihm durchaus Geistesblitze. Als Mole People klaubte er sich die dubbige Deepness von Basic Channel und den langen Atem der Dramaturgie von Wild Pitch zusammen und ließ darunter sein Beat-Patent à la „Zulu“ und „Witch Doctor“ traben. Heraus kam ein hypnotischer Klassiker, der den Test der Zeit souverän absolvieren konnte. Pragmatiker der er ist, erkannte van Helden das Potential dieses Entwurfes und benutzte ihn, nur unwesentlich abgewandelt, kurz danach für einen Remix von Barbara Tuckers Garage-Evergreen „I Get Lifted“ bevor er sich dann doch endgültig für das Plakative entschied.
Apokalypse-Elektro mit Verbandskasten im Lieferumfang und der Lizenz zum Löten. Das Abwasserrohr aus dem er ans Tageslicht tritt führt etliche Kilometer durch endlose Katakomben zu verschollenen Laboratorien, in denen sich Maschinen schäbigster Bauart zu einem Eigenleben entschlossen haben, nachdem sie mit wackeligen Teleskoparmen ein vermodertes Masterkontrollprogramm von Newcleus und Skinny Puppy aus der Kitteltasche des verstorbenen Ingenieurs gefischt haben, der schon als Narbengewebe mit dem Drehhocker und der Tastatur verschmolzen war. Wenn es wenigstens irgendeine Lichtquelle geben würde, könnte das barmherziger klingen, aber selbst die letzten Infrarotzellen sind schon lange verreckt und meisten Restenergiereserven gehen für Rhythmus und Bass drauf, der Rest ist Klanggebritzel in den letzten Spasmen. Skynet-Disco-Code, auf ewig in der Zeit herumgeschickt.
Rustie aus Glasgow hat Dubstep aus dem angestammten Lebensraum weggeschossen, und demonstriert, dass sich der Zeitlupensound prima mit Detroiter Hochhausschluchten-Elektro-Einflüssen und nervösen Krach-IDM-Soundgechoppe kreuzen lässt. Erhebt sich streckenweise noch nicht über das chaotisch-begeisterte Erstentwurfsstadium, aber wenn bei „Pendulum“ der Flüssigbasszerrer auf die belgischen Ravestabs trifft, sollten alle Haarspraydosen abgefackelt werden. Sonst Ortswechsel.
Das Leben hält Momente bereit, in denen man nichts dringender braucht als einen pfeilschnellen Hi-NRG-Torpedo, der mit billigen Sequencern und schmierigen Verlockungen den Hochkulturballast im Kopf versenkt und als sexy Glitzerstrahl direkt in die Nacht fährt. Soif De La Vie haben mit diesem Wunderwerk der Lehre von Moroder, Cowley und Orlando noch ein Kapitel hinzugefügt, das es gehörig in sich hat. Auf zehn Minuten Länge gibt es hier das volle Programm der dynamischen Disco-Futuristik und dazu derrwischt eine Frau, vor der man wirklich Angst bekommt und doch, ihrer Willkür möchte man sicher jederzeit ausliefern, zumal der letzte Wille schon längst sturmreif geschossen ist. So ist das bei wahren Göttinnen.
Das deutsche Charmebolzen-Label hat sich überraschend die Tinte von Detroits Soundmurderer höchstselbst aufs Papier setzen lassen, oder auch Starski & Clutch oder auch TNT, Osborne, Osbourne etc. Weniger überraschend, dass es hier nicht um seine vornehmlichen Multitaskingfelder geht, sondern um House, den man in seiner Machart im Flickenteppich-Labelsystem des Früh90er-New York verorten könnte. Schmackes auf die Claps, Bounce auf den Beat, Silberschimmer in die Stabs und alles versonnen mit Bass, 303 und Tastennoodlings geschmeidig geschmirgelt. Die andere Version von „Bingata“ ist altertümlicher Cut-Up-Disco, wie er sonst eigentlich nur noch bei Soundstream zu finden ist, damit bin ich unbedingt solidarisch. Die hauseigene Supergruppe Pink Alert nutzt obendrauf die günstige Gelegenheit, sich per Remix mit viel Kontext-Expertise in Dub abermals in die Wahrnehmung derer zu komplimentieren, die einen guten Burrell von einem schlechten unterscheiden können. Sehr guter Schnitt, das behalten wir gleich an.
Die Stücke von Antena, erstmals 1982 als Album auf dem Les Disques Du Crépuscule veröffentlicht, bieten einen prima Nährboden für Nachbearbeitungen zwischen Il Discotto, Amnesia-Rekapitulationen, Benelux-Wavepop und Gardasee-Discoexperimenten und diese sind hier alle auf dem Mannschaftsfoto versammelt und jonglieren die imaginativen Urlaubsimpressionen zum Beat. Joakim und Todd Terje stolzierten schon im Spotlight durch die Clubs, beispielsweise Lexx und Escort zogen angemessen nach und hier gibt es noch die würdige Nachhut obendrauf, in Form von den Chromatics, Enne, Steve Yanko (dessen “The Boy” Mix auch noch als 12″ rauskommt) und vor allem Pink Alert, die “Joppo+Eno” so freundlich dubpoppig und melodiegewandt in Balearik tunken, dass man nur dankbar sein kann für all die vorwiegend bewölkt aufgewachsenen Mitteleuropäer, die sich darbend früher, jetzt und zukünftig quer durch die Musikgeschichte zur Sonne komponieren. Die deutsche Entsprechung wäre vielleicht “Ich werde in der Sonne immer dicker” der Zimmermänner in den richtigen Händen, nur so als Vorschlag.
Greg Wilson war erwiesenermaßen der DJ, sich schon zeitig um die Einführung von Electro in die britische Clublandschaft kümmerte. Diese Platte war ein Exponat auf der Compilation „UK Electro“ und einer seiner ersten Gehversuche im Studio. Das Ergebnis hat zwar noch die Klangästhetik der amerikanischen Originale, bewegt sich aber schon eher in einem Groove, zu dem man wenig später in Chicago House sagte, garniert mit Sci-Fi-Flächen, zerhackten Ansagen, seltsamen Stammesgesängen und einer ausgefuchsten Dramaturgie. Das Stück passte hervorragend in den langen Abschied von Disco auf dem Weg zu neuen Gefilden, wurde dann aber schmählich fallen gelassen als ungekannte Helden aus Übersee ihre Rumpelmaschinen auf vollen Schub schalteten. Man kann nur mutmaßen was Wilson so alles angestellt hätte, wenn er damals am Ball geblieben wäre, aber die Aktivitäten nach seiner späten Rückkehr haben dann ja so manches Versprechen eingelöst.
Während die nachberufenen Cosmic/Balearic-Botschafter mit zunehmender Verzweiflung auf den Flohmärkten die definitive B-Seite einzukreisen versuchen, fängt Dimitri from Paris wieder am anderen Ende an und kontextualisiert mit erwiesener Buddel-Expertise die vernachlässigten Geschwister von Dr Buzzard in seine fixe Idee von Glamour. Der Titel dieser Compilation ist etwas arg geraten, aber die Musikauswahl ist mitnichten nur oberflächliche Tanzorchester-Disco-Opulenz mit Choreinlagen sondern bietet einige wirklich bemerkenswerte Facetten zwischen ausladenden Broadway-Arrangements, Instant-Karibik-Exotik und B-Liga-Philly. Von Astrud Gilberto, der Ritchie Family und Paul Mauriat mal abgesehen, durchweg Spezialistenfunde, mit einer properen Dosis Soul im Glitz und nicht wenig Schmackes im Groove. Im Gesamteindruck eine prächtige Mischung aus der Sleaze-Phase der New Yorker Tanzpaläste der 70er und Oberklassecamp mit Unterklassemitteln. Hier werden die Satinblousons kunstvoll verknotet, Schulter schmiegt sich an Schulter und jede Hustle-Formation bekommt mit klingendem Kristall ihren Tribut. Für übersensibilisierte Geschmacksvorgeber vielleicht des Guten zuviel, für Geschmacksgestresste vielleicht fast eine Befreiung.
Recent Comments