@ Werkhaus presents: Sweat with Finn Johannsen

Posted: September 26th, 2022 | Author: | Filed under: Gigs | Tags: , , , , | No Comments »

@ Plattenspieler

Posted: May 10th, 2017 | Author: | Filed under: Gigs | Tags: , , , | No Comments »

Info

Info


Finn Johannsen – Modyfier Process 388

Posted: April 20th, 2015 | Author: | Filed under: Mixes | Tags: , , , , , , , | No Comments »

modyfier388

These mixes are an admittedly self-indulgent excursion that is a very personal sentimental journey. Going back, way back, back into time etc. A time where I was over twenty years younger, the early 90’s. The music you are about to hear is what we listened to at friends’ places before hitting the club. Every weekend we were dead certain that tonight will be THE night, even better than THE night the weekend before. We were young, handsome, carefree and everything that mattered was imminent. We knew there were hours of dancing to the most wonderful music lying ahead, and we actually could not really wait. In those days the club night began timely, and it had an end. We did not even think of being fashionably late, because there could have been so much we could have missed out on. But still, there was some time left. So beers open, cigs lit, talks, laughter, scheduling phone calls, dressing up and of course, the music. The music had to be perfect. But the music also had to be different to what we would dance to later on. We are not talking about music that should not distract, quite the opposite. It should be involving, fuelling our anticipation, but not exhausting it. Of course sometimes were were out buying the latest records earlier on, and we were playing them to each other. But sooner or later the dominant sound of getting ready was mellow, slick, lush, warm, elegant, fluid, flowing, smooth, soothing, emotional, DEEP.

It was the sound pioneered by in by artists like Larry Heard and Marshall Jefferson and many others, then developed further in New York by artists like Wayne Gardiner, Bobby Konders, the Burrell Brothers and also many others. Do not mistake their music as being designed for home listening purposes. The DJs would use them, too. As a gentle introduction, or as a moment of regeneration during peak time, or as the best possible way to ease the crowd out again in the early morning, so that not a single glorious moment of what just happened was tainted by something less. A lot of these tracks had enough kicks to have you working at any time, but they also seemed to be created for special moments, closed eyes, embraces, disbelief evoked by sheer beauty.

The musical programming of that era was quite different to today. It was not steadily going up and up, it was going up and down. There were detours, breaks, constant pace shifts, even pauses. Surprises welcome. A single style was not mandatory. Changes were expected, and fulfilled, at best unexpectedly. There was a flow, but it was not built-in, it had to be achieved.

A lot of these tracks have tags like Ambient or Jazz in their titles and credits, but they did not really try to be either. The artists involved liked to display their musicianship, and their ability to establish a mood and an atmosphere. They knew how to write a melody, they knew how to arrange their layers and instruments, they were determined to sound as good as their means would allow.

One reason why I wanted to record these mixes is that I sometimes miss club music artists being musicians. And music oblivious to floor imperatives and mere functionalism. The other reason is that I was interested how these tracks would sound or even hold up if you did not just inject this feeling inbetween something else, but you pull it through, for HOURS. Would it be too much? You decide.

I’d like to dedicate this to the Kids, wherever you may roam. You rule.

Modyfier


5 Remixe

Posted: June 23rd, 2011 | Author: | Filed under: Rezensionen | Tags: , , , , , , , | No Comments »

Inner Life

Ain’t No Mountain High Enough (The Garage Version) (1981)

Schon die 1970er-Version von Diana Ross war ein Klassiker der frühmorgendlichen Sleaze-Phase legendärer Clubs und DJs, aber erst die vom Disco-Wunderproduzenten Patrick Adams betreute Interpretation legte das ganze hymnische Potential des Songs frei. Von Jocelyn Brown geschmettert, klang die Musik nun tatsächlich im gleichen Maßstab wie die Naturgewalten im Text, und Larry Levan legte in seinem Remix noch etliche Schippen drauf. Ein unsterbliches Denkmal, für ihn, die Paradise Garage, und Disco überhaupt.

Tour de France (François Kevorkian Remix) (1984)

Ein sehr beeindruckender Zwischenstand, den Kraftwerk in das jahrelange Warten zwischen “Computerwelt” und „Electric Café“ setzten. Kevorkian gelang es in seinem wenig später folgenden Remix, die fragile Schönheit der Melodie zu bewahren, die noch auf Jahrzehnte die Fernsehbilder über den Lieblingssport der Düsseldorfer begleiten sollte. Aber er unterstrich auch  mit wenigen, aber wirksamen Akzenten die Physikalität des Themas, und brachte den Track in die hedonistischste Höchstleistungszone, den Club.

Larson

Lotta Love (Jim Burgess Remix) (1978)

1978 gab der Disco-Boom derart dominant den Takt vor, dass Plattenfirmen selbst Neil Young-Songs singenden ehemaligen Neil Young-Backgroundsängerinnen einer Tanzflächenbehandlung unterzogen. Glücklicherweise erhielt hier Jim Burgess den Zuschlag, der genau wusste mit welchen subtil-eleganten Mitteln man tausende von hyperemotionalen Tänzern durch den Morning Music-Engtanz geleitet. Und zwar so genau, dass zwischen den Second Hand-Preisen der Original- und Remixversion ein erhebliches Preisgefälle besteht.

Nightmares on Wax

Aftermath (LFO Remix) (1990)

LFO ließen von der schon sehr guten Originalversion nicht viel mehr übrig als das Vocal-Sample von Main Ingredient und ein paar verteilte Soundschlieren, und addierten dazu die Grundelemente, die sie in der Frühphase von Warp Records so originär und konsequent einsetzten, dass sie eine ganze Weile als die einzig legitimen Nachfolger von Kraftwerk gehandelt wurden: möglichst hohe Frequenzen (Bleeps), möglichst tiefe Frequenzen (Bass), und dazwischen ein nicht mehr menschlich klingender, psychotischer Maschinen-Funk.

Musikexpress 7/11


The Flying Lizards – The Flying Lizards

Posted: November 11th, 2010 | Author: | Filed under: Rezensionen | Tags: , , , , , , , , | No Comments »

Die Sound-, Konzept-, und Stilideen der klassischen Post-Punk-Zeit, auf unzählige Veröffentlichungen auf Klein- und Großlabels verteilt, bilden einen solchen Riesenwust von Referenzpotential, dass die nachfolgenden Generationen mit der Aufarbeitung kaum hinterherkommen. Diese Bemühungen gehen schon seit den 90ern voran, und immer noch gibt es neue Aspekte, die es aufzugreifen lohnt. Erst konzentrierte man sich bei Electroclash auf die eher übergreifenden Hits, Mode, und Performance, dann folgten die Spezialisten und gruben bis in die entlegensten Winkel nach Vergessenem, Unveröffentlichtem, und möglichen Wiederveröffentlichungen. Und nun geht Techno allerorten zu seinen alternativen Wurzeln zurück, und man beruft sich eher auf Throbbing Gristle denn auf , grieseliges Grau statt knalliges Neon, Haltung statt Pose, Konzept-Elitismus statt Pop-Gegenentwurf. Bevor man sich in diesen ganzen Verhältnismäßigkeiten verheddert, kann man aber auch einfach auf die Flying Lizards zurückgreifen, die auf einem Album eigentlich alles anticken, was die Musik in diesem Kontext so großartig macht: respektlose Pop-Dekonstruktionen etwa, möglichst desinteressiert von einer blasierten New Wave-Schönheit interpretiert (“Money”, “Summertime Blues”), Tschingderassabumm-Speed-Opern (Mandelay Song), zweckentfremdeter Rock ‘n’ Roll-Klassizimus (“TV”), verqueres Songwritertum (“Her Story”, “The Window”) oder Dub-Labortests (man beachte die brilliante Abfolge “The Flood”, “Trouble”, Events During Flood”). Man kann David Cunningham nicht wirklich einen unterschätzten Künstler nennen, aber was er hier mit u. a. Steve Beresford, David Toop, Vivien Goldman, Deborah Evans und Mitgliedern der Pop Group und This Heat verantaltet, ist wirklich außergewöhnlich. Das Nachfolgealbum “Fourth Wall” ist nicht so zerstreut, aber ähnlich genial, und ist eine merkwürdige, aber gern genommene Samplequelle für Detroit Techno (z. B. “Steam Away”). Das dritte Album “Top Ten” erschöpfte sich etwas in der Idee der gelangweilten Schepper-Coverversionen, auf den B-Seiten der Single-Auskoppelungen “Sex Machine” und “Dizzy Miss Lizzie” tummeln sich aber sehr bemerkenswerte und einflussreiche Proto-Techno-Wildheiten (“Flesh And Steel”, Gyrostatics”). Cunningham ist natürlich sowieso ein überragender Produzent von Palais Schaumburg, General Strike, This Heat bis Wayne/Jayne County & The Electic Chairs, anerkannter Avantgarde-Haudegen und, ich vermute mal vermutlich unfair, derjenige, der Michael Nymans Musik u .a. für Peter Greenaway zur Erträglichkeit dirigiert hat. Und dank Staubgold zum ersten Mal auf Vinyl im Erscheinen begriffen ist “The Secret Dub Life Of The Flying Lizards”, eine Sammlung von Dub-Aufnahmen von 1978, mit Jah Lloyd auf Jamaika aufgenommen. Ich finde das braucht man alles, wenn nicht mehr.

The Flying Lizards – The Flying Lizards (Virgin, 1980).

de:bug 11/10