Homewreckers – American Ruhr (Unique)

Posted: October 4th, 2008 | Author: | Filed under: Rezensionen | Tags: , , , , | 1 Comment »

Nach den letzten beiden Singles war die Tür zu denjenigen bereits aufgestoßen, die ihre Musik gerne möglichst viele Parameter aktueller Clubmusik abtastend wollen, und nun gilt es für die Homewreckers hereinspaziert auf Albumlänge. Raps, Claps, Soulabdrücke zwischen klassisch und derzeitig, ein bisschen Boogie, ein bisschen , Detroitansätze zwischen J. Dilla und Kenny . Blitzsauber produziert, nicht unbedingt geheimnisvoll, aber es wird sich durchgehend bemüht, bei den Tracks allzu gängige Stereotypen von Tiefe und Gehalt in Schach zu halten, mittels digitalen Schlieren und etwas Jazz im Unterholz, von Juan geteacht. In den Linernotes schlägt folglich Kodwo Eshun in einem fiktiven Dialog zwischen Henry Ford und Sam Dees die Brücke zwischen Ruhr Area und Motor City, und liefert damit die lustigste Geschichtsklitterung der letzten Zeit.

10/08


@ Inner City

Posted: January 19th, 2008 | Author: | Filed under: Gigs | Tags: , | No Comments »


Interview: Wahoo

Posted: September 9th, 2007 | Author: | Filed under: Interviews Deutsch | Tags: , , , , , | No Comments »

Ist das Album für euch so eine Art Querschuss? Es ist ja schon ein Popalbum. Was für ein Statement wollt ihr damit vorlegen?

Georg: Wir haben schon vor, mit dieser Platte mehr Leute zu erreichen als mit dem was wir sonst machen, ohne uns zu verbiegen. Ich habe auch festgestellt, dass viele meiner größten Idole oder Einflüsse nicht aus dem Underground kommen, sondern eigentlich eher aus dem Mainstream, bzw. Underground heißt nicht immer, dass es was Tolles ist. Der Anteil von absolutem Oberschrott und guten Sachen ist genauso hoch wie im Mainstream. Daher haben wir alles rein gebracht was wir gut finden und uns vielleicht ein bisschen mehr an unseren Vorbildern orientiert, die Major Label Artists sind. Aber natürlich ist beispielsweise immer noch eine ordentliche Portion von dem drin, was auflegt. Wir haben einfach angefangen, es gestutzt und gemacht, sodass die Songs auch alleine stehen können.

Dixon: Das war auch wichtig für uns, wir wollten es hörbar machen. Wir haben ja recht lange dran gesessen. Vorher gab es einige Sketches und es gab öfters Momente wo wir uns gefragt haben: Kann man das so durchhören? Jetzt haben wir ein Album gemacht, das ich höre ohne zu denken, jetzt lege ich doch mal lieber die White Stripes ein oder die Map of Africa oder Amy Winehouse. Ich habe mir im Urlaub diverse CDs gekauft und fühlte mich gut als ich dann unsere CD eingelegt habe und die auch durchhören konnte. Mir ging es bis jetzt immer so, dass man, wenn man länger an Sachen gesessen hat, was bei uns meistens der Fall ist, es einfach nachher nicht mehr hören kann. Ich kann es noch hören. Ich kann es durchlaufen lassen ohne dass ich denke: Lass mich jetzt in Ruhe!

Georg: Das war bei mir auch so. Es ist auch ein Album, das ich zuhause hören kann wenn ich Freunde da habe ohne mich dabei unwohl zu fühlen, auch wenn vorher irgendeine High Production-Platte lief, oder Rock. Ich habe dann nicht das Gefühl, jetzt lege ich was Nerdiges auf, auf das nur ein paar bestimmte Leute stehen. Man muss nicht viel erklären, es läuft einfach und die Leute wissen worum es geht. Es löst etwas aus, vielleicht auch bisschen der Humor bei einigen Songs. Das war bei vielen anderen Sachen von uns nicht so. Die waren auch nicht unbedingt schwierig, mein Album war für viele auch ein Popalbum, aber sie gingen in eine bestimmte Richtung und waren auch lange nicht so ambitioniert. Ich habe mich auch vom Songwriting her viel bewusster da rangesetzt als bei meinem ersten Album. Read the rest of this entry »


V.A. – Electric Pussycat (BBE)

Posted: April 6th, 2006 | Author: | Filed under: Rezensionen | Tags: , , , , , , , | No Comments »

Irgendwie rumort es im einstmals rein spirituell-afrozentrischen Gebälk der New Yorker Deep-House-Community vom Schlage Body & Soul. FKs letzter Essential Mix war fast durchgehend pumpend elektronisch, Joe Claussell geht mit seiner Mix-CD „Translate“ ab von von den Roots und hin zur Digi-DJ-Ästhetik und jetzt Ibadan-Macher mit diesem Set, angeblich live im Club „Electric Pussycat“ in Brooklyn mitgeschnitten. Statt Authentizitäts-Live-Mucker-Anspruch mit angepeilter samstagnächtlicher Erleuchtung werden jetzt Smoking und Fliege angezogen und der Anspruch heißt „Electronic Cabaret“. Das klingt dann so, als hätte man die Rush Hour von at und Mayer at 672 zusammengezogen. Rej, Brutalga Square, Carl Craigs Darkness, Leave My Head Alone Brain und Mathew Jonson und smarter Acapella-Einsatz obendrauf. Die hiesige technoide Uminterpretierung von zieht wahrlich globale Kreise und die Hippies haben vorerst das Gebäude verlassen.

04/06


Finn Johannsen – Train Wreck Mix

Posted: March 28th, 2006 | Author: | Filed under: Mixes | Tags: , , , , , , , | No Comments »

Guest mix for Red Bull Music Academy . I knew people working there and had mixed feelings about contributing, as I was mainly writing for , which remained independent and limited in terms of budget throughout, whereas the sponsoring of RBMA offered whole other possibilities of content. In short, I was a bit envious of that but would not admit it, and stuck to prejudice. But to be fair, they really made good use of the money. And of course I thought having a mix there would make me instantly famous. It didn’t.

finn

Mix recorded for Red Bull Music Academy Radio

Tracklist

Yoko Ono – It Happened (Edit)
– Long Drive
Precession – Sandcastle (Mike Huckaby Remix)
– Bleu ( Edit)
Dolby A – Klang
Voom Voom – Oggi
Mute – Basics
As One – The Electric Hymn
Smoke City – Aguas De Marco (Restless Soul Instrumental)
– Butterfly
Foremost Poets – Reasons To Be Dismal (Instrumental)
– Make This Love Right (A Parte Ante)
Material – Memories


Finn Johannsen – Sugar And Spites (@innervisions.com)

Posted: May 5th, 2005 | Author: | Filed under: Mixes | Tags: , , , , , , | No Comments »

Let me give you some context here. In 2004 I was located in for one year. I made my master at university in my hometown before my move, where I was studying German and English/American literature, and I had a focus on movie history. I arrived in Berlin trying to get a hook in film journalism, but apart from writing movie reviews for magazine it never really took off. Some friends from back home were working for de:bug, and since I was looking for a job they asked if I wanted join in. First I was an editor for their extensive section of reviews, then I started writing my own. I also made friends with other fine and interesting people, and I started to enjoy the Berlin clubs more and more also. In short, I was back in nightlife again. When I moved to Berlin I was ready to stop DJing, and now due to new DJ friends like , Stefan Goldmann or Gerd Janson I was persuaded and motivated to pick it up again. One of the regular nights that I really enjoyed and went to often was , a house night set up at the Weekend club. You have to understand that at that time house music in a more traditional sense was pretty much dead in Berlin, and Inner City put it back on the map. There was a common feeling of resurgence among regular guests like me, and slowly something evolved from it. The most prominent sign was the label Innervisions by Dixon and Âme. The sound of the label was actually a tad too slick for me, but it felt good to be part of something that was gaining momentum and had impact potential. In 2005 Dixon asked me if I could contribute a guest mix for the Innervisions label website, and I recorded this mix for the purpose. In hindsight I already knew that their career would take off soon, and it would have been wiser to do a mix that highlighted my capabilities as a club DJ, but my timing throughout my years as a DJ was mostly more determined by what I was just in the mood for than by what would most likely pay off well (later several of my booking agents were quite desperate about my urge to keep my freedom to do what I felt I should do rather than develop a signature sound that was easier to sell), so I wasted the opportunity and just mixed some personal downtempo and house faves. Is it balearic? I’d say yes, somehow, but who cares.